Gehöfte/Gutshöfe des mittleren bis späten 1. Jh. n.Chr. im Südteil der Provinz Germania inferior (mit Ausnahme des niederländischen und belgischen Raumes).
Grau:Ältere Gründungen.
Blau: Gründung im mittleren 1. Jh. n.Chr.:
Aldenhoven-Langweiler (Langweiler 9); Bad Neuenahr-Ahrweiler (Silberberg);
Bornheim-Sechtem (Nordrand des Ortes); Jüchen-Garzweiler (Frimmersdorf
131); Köln-Müngersdorf; Köln-Vogelsang; Köln-Widdersdorf;
Köln-Worringen (Blumenbergsweg); Niederzier (Hambach 403); Niederzier
(Hambach 516); Niederzier-Steinstraß (Hambach 59); Rheinbach (Weilerfeld
- Villa I u. II); Rheinbach-Flerzheim; Wesseling (Gut Eichholz).
Grün: Gründung in der 2. Hälfte des 1. Jh. n.Chr.:
Aachen-Laurensberg (Süsterfeld); Alsdorf-Höngen; Bedburg-Garsdorf;
Bedburg-Morken; Blankenheim-Hülchrath; Dormagen-Nievenheim; Elsdorf-Neu-Etzweiler
(Hambach 132); Erftstadt-Dirmerzheim; Eschweiler-Lohn-Langendorf (Weisweiler
32); Grevenbroich-Hülchrath; Köln-Braunsfeld; Köln-Rondorf;
Köln-Worringen (Worringer Bruch); Kreuzau-Üdingen; Langerwehe-Jüngersdorf;
Neuss-Gnadental (Neusser Meertal); Niederzier (Hambach 500); Rommerskirchen-Nettesheim-Butzheim;
Titz-Höllen (Hambach 10);
Wesseling-Keldenich; Würselen-Broichweiden.
Gelb: Zeitlich nicht näher fixierbare Gründungen im 1. Jh. n.Chr.:
Aachen-Vetschau; Aldenhoven-Pattern; Bedburg-Harff; Bedburg-Königshoven
(Frimmersdorf 80; 86/76); Bedburg-Königshoven (Frimmersdorf 84/200);
Bornheim-Botzdorf; Düren-Arnoldsweiler; Düren-Mariaweiler;
Elsdorf (Hambach 104); Elsdorf-Etzweiler (Hambach 127); Eschweiler; Eschweiler-Hastenrath;
Eschweiler-Laurenzberg-Lürken;
Euskirchen-Euenheim; Frechen; Frechen-Königsdorf/Neufreimersdorf;
Inden-Altdorf; Inden-Lucherberg; Jüchen (Steinstraße); Kerpen-Blatzheim;
Kerpen-Sinsdorf; Köln-Niehl; Mechernich-Obergartzem; Nettersheim-Roderath;
Niederzier-Huchem (Gewerbegebiet Rurbenden-Talbenden); Niederzier-Steinstraß-Lich
(Hambach 224); Pulheim (nordwestl. Ortsrand); Rheinbach ("Knöttebende");
Titz-Ameln; Titz-Höllen (Hambach 303); Würselen.