
Gehöfte/Gutshöfe des mittleren bis späten 2. Jh. n.Chr..
Grau: Ältere Gründungen.
Blau:
Gründungen des mittleren bis späten 2. Jh. n.Chr.: Biberach; Bingen;
Dornstadt-Tomerdingen; Eschen-Nedeln; Herrsching am Ammersee;
Lindau-Aeschach?; Marktoberdorf-Kohlhunden; Mauern-Niederndorf;
Oberkochen; Oettingen in Bayern; Regensburg-Burgweinting (West);
Regensburg-Harting; Satteins; Schwangau; Sigmaringen ("Dreißig Jauchert");
Sigmaringen ("Steinäcker"); Stadtbergen(?); Thalmassing-Weillohe; Westheim-Hüssingen.
Gelb:
Zeitlich nicht näher fixierbare Gründungen im 2. Jh. n.Chr.: Balzhausen;
Bernstadt(?); Erling/Machtlfing; Langenau ("Heiligenäcker")(?); Langenau ("Im hailen Winkel"); Mauren; Peiting; Reimlingen; Sontheim a.d. Brenz ("Steinige Queil"); Stammham-Westerhofen; Türkheim-Berg.
Schwarzes
Kreuz: Zeitlich nicht näher fixierbare Gründungen allgemein: Abensberg-Holzharlanden-Buchhof;
Adelschlag; Altshausen; Auhausen-Heuhof; Asselfingen; Bergheim; Burgheim-Wengen;
Dirlewang ("Schmittenholz");
Ehingen; Finsing;
Fünfstetten; Gaimersheim; Geislingen-Hofstett; Harburg-Großsorheim;
Hermaringen; Hohenfels-Liggersdorf; Ingolstadt-Oberhaunstadt;
Ingolstadt-Pettenhofen; Kösching; Maisach; Markt Berolzheim; Marktoffingen;
Nassenfels; Oberisling-Unterisling;
Pfakofen-Zaitzkofen; Poign; Ravensburg-Bavendorf; Regensburg-Burgweinting
(Süd); Riesbürg-Goldburghausen; Sigmaringen ("Wachtelhau");
Treuchtlingen-Schambach; Walting; Weißenburg ("Markhof").
.