Aufbau der römischen Provinzstruktur

See this text in

Grenzen der Provinz und ihre Veränderungen

Das Gebiet der späteren Provinz Niedergermanien kam im Zuge der Gallischen Kriege Caesars unter römische Kontrolle. Mit dem Feldzug gegen den Stamm der Eburonen (s.u.) im Jahre 53 v. Chr. war die römische Herrschaft bis zum Rhein gesichert. Ein Ausbau der Flussgrenze mittels Grenzbefestigungen blieb allerdings zunächst noch aus. Ursprünglich zur Provinz Gallia Belgica gehörend, war im Jahre 16 n. Chr. das Gebiet als Heeresbezirk (exercitus) aus dieser herausgelöst worden. Gleiches geschah mit der südlichen angrenzenden, späteren Provinz Obergermanien, die ebenfalls zunächst als Heeresbezirk verwaltet wurde. Die Provinzen Niedergermanien (provincia Germania inferior) und Obergermanien (provincia Germania superior) wurden um das Jahr 85 n. Chr. eingerichtet.

Grenzstein aus Menden

Die frühesten Militärlager können wir linksrheinisch ab ca. 20 v. Chr. nachweisen. In die folgenden Jahrzehnte fallen die Germanienkriege des Kaisers Augustus. Militärische Operationen und die Errichtung von Militärlagern erfolgten insbesondere im Bereich der Lippe. Die geplante Gründung einer bis zur Elbe reichenden germanischen Provinz scheiterte mit der Vernichtung dreier Legionen in der Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. Der endgültige Verzicht auf eine Eroberung der rechtsrheinischen Gebiete erfolgte dann 16 n. Chr. durch Kaiser Tiberius. Seit dieser Zeit bildete der Rhein die Grenze des römischen Herrschaftsbereiches. Allerdings würde die Vorstellung einer modernen Flussgrenze fehlgehen. So wurde der östliche Uferstreifen des Stromes als Weidefläche vom römischen Militär genutzt. Dies bezeugen die literarische Überlieferung sowie ein Grenzstein aus Menden, das rechtsrheinisch etwa auf der Höhe von Bonn liegt. Ob dieser von den Römern beanspruchte Grenzstreifen entlang des ganzen Stromes verlief oder nur in Abschnitten, wissen wir nicht.
Altar mit Weihung an die Grenzgötter
Der Verlauf der Grenze im Süden der Provinz wird durch den in den Rhein mündenden Vinxtbach markiert. Wir kennen Inschriften mit Weihungen an die Grenzgötter (Fines). Diese waren von hier stationierten Soldaten beider germanischer Provinzen gestiftet worden. Ihre Anwesenheit in einer bislang archäologisch nicht nachgewiesenen Grenzstation ist anzunehmen.

Der weitere Verlauf der Grenze lässt sich in der Eifel grob zwischen Marmagen und Gerolstein lokalisieren. Die Meilensteine aus diesem Gebiet zählen ab colonia Claudia ara Agrippinensium-Köln bzw. Augusta Treverorum-Trier in der Provinz Gallia Belgica.

Nicht festlegen lässt sich momentan die Westgrenze der Provinz. Es ist umstritten, ob die westlich der Maas siedelnden Tungrer in der frühen und mittleren Kaiserzeit zu Niedergermanien gehörten oder zur Provinz Gallia Belgica. Für die Spätantike ist die Zugehörigkeit zu ersterer unter dem nun gebräuchlichen Namen Germania II belegt, was sich aber nicht zwingend auf die früheren Verhältnisse übertragen lässt. Bei einer Zugehörigkeit der Tungrer würde sich die Provinz auch auf größere Gebiete westlich der Maas erstrecken. Unter Vernachlässigung der Tungrer wird eine Grenzziehung an der Maas mit einem relativ schmalen Streifens am östlichen Ufer vermutet. Ohne Neufunde lässt sich die Zugehörigkeit der Tunger nicht endgültig entscheiden. Auch ein Wechsel bereits in der frühen bzw. mittleren Kaiserzeit ist nicht auszuschließen. Aufgrund dieser Unsicherheiten werden die Tungrer im Folgenden nicht weiter berücksichtigt.

Niedergermanien unter Ausschluss der Tungrer
Niedergermanien unter Einschluss der Tungrer


Die einheimische Bevölkerung in der Provinz

Die Zusammensetzung der Bevölkerung im Süden der Provinz Niedergermanien wurde durch gezielte Ansiedlungen größerer Stammesgruppen in der Frühzeit der römischen Herrschaft geprägt. Somit handelt es sich bei weiten Teilen der hier behandelten einheimischen Bevölkerung um Zuwanderer aus dem rechtsrheinischen Germanien.


Die Verhältnisse zur Zeit Caesars

Mit den gallischen Kriegen Caesars erscheint der Südteil der späteren Provinz Niedermanien erstmals in der schriftlichen Überlieferung. Das Gebiet wurde großteils von den Eburonen besiedelt, die Caesar zu den diesseits des Rheins siedelnden Germanen (Germani cisrhenani) zählt. Ihr Siedlungsgebiet lässt sich nicht exakt umreißen, im Süden grenzte es an das Territorium der Treverer. Es erstreckte sich wohl über Teile der Eifel und die nördlich anschließenden Bördelandschaften bis in die Gebiete westlich der Maas. Unklar ist insbesondere, wie weit es in östlicher Richtung reichte; möglicherweise nicht bis zum Rhein. Nach einem Aufstand im Winter 55/54 v. Chr. wurde der Stamm Opfer einer großräumigen Militäraktion im Jahre 53 v. Chr., wobei Teile der Bevölkerung gefangen genommen und getötet wurden. Ob es jedoch zu einer kompletten Vernichtung kam, wie teilweise in der Literatur angenommen, ist strittig. Der Stammesname erscheint jedenfalls nicht mehr in den Quellen. Die Besiedlung im 1. Jh. v. Chr. lässt aus archäologischer Sicht aufgrund eines feinchronologisch meist nicht auswertbaren Fundmaterials nur eingeschränkt beurteilen. Es scheint jedoch, dass einige Siedlungsstellen bereits vor den Feldzügen Caesars aufgegeben worden waren. In der zweiten Hälfte des 1. Jh. v. Chr. kann man wohl von einer reduzierten Siedlungstätigkeit ausgehen. Auch Pollendiagramme aus der Jülicher Börde sprechen für einen Rückgang um die Mitte des 1. Jh. v. Chr..

 

 

Stämme zur Zeit der Gallischen Kriege Caesars 56/55 v. Chr
Hambach-Niederzier 382

Stämme in der Kaiserzeit

Die germanischen Ubier siedelten ursprünglich rechts des Rheins. Eine einwandfreie Lokalisierung der an den Strom angrenzenden Wohnsitze ist bislang nicht möglich. Sie siedelten in einem Areal in der Nähe des Rheines zwischen Sieg und Main, ohne dass sich dies genauer festlegen ließe. Dabei könnte das Oppidum auf dem Dünsberg eine zentrale Rolle gespielt haben. Die Ubier waren aufgrund ihrer Lage am Rhein stark mit der keltischen Kultur verbunden, hierfür würden auch die Befunde und Funde vom Dünsberg sprechen, wenn die genannte Zuweisung korrekt ist. Auch die Übernahme der Münzprägung in keltischer Tradition weist in diese Richtung. Laut der literarischen Überlieferung waren die Ubier von Agrippa umgesiedelt worden. Hierfür kämen während dessen Amtszeiten als Statthalter in Gallien die Jahre 38/37 v. Chr. sowie 19/18 v. Chr. in Betracht. Aus archäologischer Sicht war auch ein langsames Einsickern von Angehörigen dieser Stammesgruppe auf das linksrheinische Gebiet vermutet worden, jedoch ist fraglich, ob ein solches Vorgehen von den Römern zugelassen worden wäre. Letztlich stellt sich momentan eine Übersiedlung in den Jahren 19/18 v. Chr. als die wahrscheinlichste Lösung dar. Die Identifikation der Herkunfts- und Neusiedelgebiete kann sowohl durch die literarische Überlieferung als auch durch die Münzprägung in keltischer Tradition erfolgen. Allerdings wären neue archäologische Funde geeignet, dieses Bild noch zu verändern bzw. zu präzisieren.
Die Ubier waren durch einen Bündnisvertrag mit den Römern verbunden. Wo der zentrale Stammessitz nach der Übersiedlung über den Rhein lag, ist unklar; Siedlungsspuren aus Bonn und Nörvenich wurden in diesem Sinne gedeutet. Das im 1. Jahrzehnt n. Chr. gegründete oppidum Ubiorum-Köln, aus dem die colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) hervorging, lässt keine einheimischen Traditionen erkennen. Dennoch wird die Siedlung ab dem Zeitpunkt der Gründung eine Funktion als Vorort für die selbstverwaltete Stammesgemeinde (civitas Ubiorum) erfüllt haben.

"Ubische Münzen" aus Mariaweiler

Im Bereich der späteren colonia Ulpia Traiana(CUT)-Xanten und dem südlich daran anschließenden Gebiet zwischen Rhein und Maas sind ab augusteischer Zeit die Cugerni bzw. Guberni bezeugt. Bei diesen handelt es sich wohl großteils um umgesiedelte Stammesgruppen der germanischen Sugambrer, die zuvor wohl in im Bereich von Ruhr und Sieg zu lokalisieren sind. Für das Jahr 8 v. Chr. ist eine Umsiedlung von 40.000 Germanen aus den rechtsrheinischen Gebieten bezeugt. Da die Sugambrer ab dieser Zeit nicht mehr genannt werden, ist eine Identifikation mit diesen überaus wahrscheinlich. Ob es sich bei den Cugernern nun um einen Teilstamm der Sugambrer gehandelt haben könnte, oder ob sich die Siedler rechts des Rheins einen neuen Namen gaben, ist unklar. Letzteres wäre, ähnlich wie bei den Batavern, denkbar. Dabei könnten auch einheimisch-germanische Gruppen zusammen mit den Neuankömmlingen eine Einheit gebildet haben. In der älteren Forschung galt die Vorgängersiedlung der CUT als Zentralort einer cugernischen Civitas. Dies ist aufgrund neuerer Untersuchungen eher unwahrscheinlich. Somit muss offen bleiben, ob bzw. ab wann die Cugerner eine selbstverwaltete Stammesgemeinde bildeten.

Siedlungsgebiete der Stämme um 8 v. Chr

Eng mit den Cugernern verbunden waren die ihnen benachbarten, möglicherweise südlich der Niers siedelnden Baetasii. Kaiserliche Gardesoldaten bezeichnen sich im 2.-3. Jh. n. Chr. als traianensische Baetasier, was eine verwaltungsmäßige Einheit dieses Stammes mit der Colonia Ulpia Traiana nahe legt. Ob sie im 1. Jh. n. Chr. eine eigene Civitas bildeten, ist ebenso unbekannt wie ihre Herkunft.

Westlich der Ubier im Raum Aachen waren die Sunuker beheimatet. Es könnte sich bei diesen um Reste der Eburonen handeln, was jedoch unsicher ist. Gleiches gilt für die um Zülpich siedelnden Sopener. Die Existenz einer Selbstverwaltung der genannten Gruppen erscheint ebenso unsicher wie bei den Cugernern.

Romanisierung und einheimische Traditionen

Der Süden der Provinz Niedergermanien verfügte mit seinen beiden Kolonien sowie den Legionslagern über Zentren, deren kulturelle Ausstrahlungskraft sich positiv auf die Akkulturation der einheimischen Bevölkerung auswirkte. Bereits im 1. Jh. n. Chr. waren breite Bevölkerungskreise romanisiert. Dies belegen nicht zuletzt die bekannten lateinischen Inschriften. Zu diesem Prozess trugen auch die in Auxiliareinheiten rekrutierten Einheimischen bei, die am Ende ihrer Dienstzeit das römische Bürgerrecht erlangten. Für die durch Inschriften überlieferten Kohorten der Ubier, Cugerner und Baetasier wird man zumindest im 1. Jh. n. Chr. eine Rekrutierung aus den genannten Stämmen vermuten dürfen. Ubier finden wir aber auch in anderen Auxiliareinheiten und in der Leibwache der Kaiser in der ersten Hälfte des 1. Jh. n. Chr. Bei den darüber hinaus bekannten Sugambrerkohorten dürfte es sich um umgesiedelte Stammesteile handeln (s.o.). Während des Bataveraufstandes im Jahre 69 n. Chr. waren es insbesondere die Ubier gewesen, die treu zu Rom standen.

Grabstele des Ubiers Fronto aus Mainz-Weisenau
Grabsteins des ubischen Reiters Albanus aus Chalon-sur-Saône (F)

Einheimische Traditionen lassen sich im ländlichen Siedlungswesen, bei Tracht und Religion ausmachen. Für wenige Siedlungen, z. B. in Weeze, lässt sich ein Bestehen seit der vorrömischen Eisenzeit belegen. Daneben existierten in der römischen Kaiserzeit Gehöfte in einheimischer Bautradition mit Wohnstallhäusern, so etwa in Pulheim-Brauweiler oder Jüchen-Hochneukirch. Generell ist auch die Abnahme von Villen im Bereich des nördlichen Niederrheins bemerkenswert, was auf eine Vorherrschaft von ländlichen Siedlungen in einheimischer Tradition hinweisen könnte, wie sie auch im niederländischen Nordteil der Provinz vorherrschen. Grabfunde einer einheimisch-germanischen Bevölkerung aus dem 1. Jh. n. Chr. kennen wir auch aus dem Gebiet der späteren Colonia Ulpia Traiana -Xanten. Dort befand sich allerdings wohl keine einheimischen Siedlung, wie in der älteren Literatur vermutet, sondern mehrere aufeinander folgende Auxiliarkastelle mit den zugehörigen Zivilsiedlungen.

Siedlung in Pulheim-Brauweiler


Grab- und Weihreliefs aus dem Siedlungsbereich der Ubier belegen die einheimische Frauentracht bis ins frühe 3. Jh. n. Chr. Charakteristisch sind dabei große Hauben und ein mit einer Fibel unterhalb der Brust zusammengehalter Umhang. Die Haubentracht könnte auf verheiratete Frauen beschränkt worden sein. Im 1. Jh. n. Chr. wurden zudem noch Ketten mit großen Schmuckscheiben getragen, was auch andernorts, etwa aus Mainz, als Bestandteil der einheimisch-keltischen Tracht bekannt sind.

Hortfund des 1. Jh. n. Chr. aus Bonn
Rekonstruktion der einheimischen Männer- und Frauentracht

Als langlebig erweisen sich einheimische Elemente in der Religion. Kennzeichnend für das südliche Niedergermanien ist dabei die Verehrung der Matronen, die als Muttergottheiten mit keltischen bzw. germanischen Beinamen zahlreich auf Weihesteinen erscheinen. Auf Reliefs und als Terrakotta-Statuetten werden sie in einheimischer Tracht dargestellt. Auch Jupitersäulen mit der Bekrönung des sitzenden Gottes sind auf einheimische Traditionen zurückzuführen und bilden einen Verbreitungsschwerpunkt im Süden der Provinz.

Weihung an die Aufanischen Matronen



Terrakotta-Statuettengruppe mit drei Matronen
Jupitersäule aus Erkelenz-Kleinbouslar


Die Militärplätze

 

Die Provinz Niedergermanien war eine der Grenzprovinzen mit der höchsten Truppendichte im Römischen Reich. Die Kastelle lagen seit dem Ende der Germanienkriege 16 n. Chr. regelhaft entlang des Rheins. Linksrheinische Legionslager, die allerdings nicht alle gleichzeitig besetzt waren, befanden sich im 1. Jh. n. Chr. in Vetera-Xanten, Novaesium-Neuss, beim oppidum Ubiorum-Köln mit ein bis zwei Legionen. Seit dem frühen 2. Jh. n. Chr. lag jeweils eine Legion in Vetera-Xanten und Bonna-Bonn. Nahezu vollständig ist das im 19. Jh. ausgegrabene 23,9 ha große Legionlager Novaesium-Neuss bekannt.

Legionslager Novaesium-Neuss
Doppellegionslager Vetera I in Xanten-Birten

Neben den Legionslagern konnten entlang der Rheinstrecke Lager von Hilfstruppen nachgewiesen werden. Im Gegensatz zu den Legionaren verfügten die Angehörigen dieser Verbände in der Regel nicht über das römische Bürgerrecht, das ihnen zur Entlassung aus dem Militärdienst verliehen wurde. Wir kennen Lager für Reiter- (Alen) und Infanterieeinheiten (Kohorten). Diese waren üblicherweise 1-3,5 ha groß. Daneben existierten auch Kleinkastelle, die weniger als 0,2 ha Fläche einnehmen konnten. Sie sind bislang nur vereinzelt nachgewiesen

Auxiliarkastell Gelduba-Krefeld-Gellep
Kleinkastell in Duisburg-Rheinhausen

Eine Besonderheit stellt die ca. 3,7 ha große Anlage von Köln-Alteburg dar. Es diente als Stützpunkt der germanischen Flotte (classis Germanica). Neben Patrouillenfahrten sorgte die Truppe auch für den Transport von Baumaterial.

Flottenkastell Köln-Alteburg


Die Kolonien

Im südlichen Teil Niedergermaniens befanden sich die einzigen Kolonien der Provinz: die colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA)-Köln und die Ulpia Traiana(CUT)-Xanten. Bei beiden handelt es sich um Veteranenkolonien. Die Anzahl der hier angesiedelten, ehemaligen Soldaten ist unklar, Schätzungen reichen von jeweils 1000 bis zu 2000 Personen. Dazu kommen noch deren Familienmitglieder als römische Bürger. Die einheimische Bevölkerung war zunächst nicht mit dem römischen Bürgerrecht ausgestattet, abgesehen von einzelnen Würdenträgern, denen es direkt vom Kaiser verliehen worden war.

Die CCAA wurde um 50 n. Chr. von Kaiser Claudius zu Ehren seiner hier 15/16 n. Chr. geborenen Gattin Agrippina gegründet. Bis dahin trug die Siedlung den Namen oppidum Ubiorum. Sie bestand seit dem 1. Jahrzehnt n. Chr. und verfügte bereits über Steinbauten und ein Zentrum des Kaiserkultes. In den Jahrzehnten nach der Koloniegründung wurde die Stadt planmäßig ausgebaut. Mit ihrer Größe von knapp 100 ha und einem an Bauten und Monumenten abzulesenden hohen Romanisierungsgrad wurde sie Hauptstadt und somit dem Statthaltersitz der Provinz Niedergermanien. Sie stellt auch das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Provinz dar. Dazu dürfte auch der Bevölkerungsanteil der rasch romanisierenden einheimischen Ubier mit ihrer Oberschicht wesentlich beigetragen haben. So kennen wir auch eine vergleichsweise große Anzahl von Inschriften, die Amtsträger der Kolonie (Dekurionen) nennen.

CCAA-Köln,
Ende 1. Jh. n. Chr.

CCAA-Köln,
Ende 2./3. Jh. n. Chr.
CCAA-Köln,
Rekonstruktion des Statthalterpalastes

Dagegen wurde die CUT erst um 100/105 n. Chr. von Kaiser Traian gegründet. Eine dem oppidum Ubiorum vergleichbare Vorgängersiedlung bestand wohl nicht. Durch den weiteren Ausbau insbesondere in den 120er Jahren entstand ein Gemeinwesen mit zahlreichen Großbauten sowie einer Stadtmauer. Die Baustrukturen sind besser bekannt als in Köln, da die CUT großteils frei von moderner Überbauung geblieben war und systematische Untersuchungen große Teile der Stadt vollständig erschließen konnten. Mit einer Größe von 73 ha lässt sie sich zu den größten Siedlungen in den germanischen Provinzen zählen. Welche Überlegungen letztlich zur Gründung einer Kolonie an dieser Stelle führten, ist unklar. Trotz der genannten Großbauten erreichte die CUT nie die Bedeutung der CCAA, was auch für das Umland gilt. Dabei mag auch die geringere politische und wirtschaftliche Bedeutung der einheimischen Cugerner eine Rolle gespielt haben.

CUT -Xanten

Der Hafentempel im Archäologischen Park Xanten


Das Verkehrswesen

Straßen

Das Straßensystem im südlichen Teil der Provinz Niedergermanien orientierte sich an militärischen und wirtschaftlichen Erfordernissen. In Nord-Südrichtung verband die auch als „Limesstraße“ bezeichnete Strecke die entlang des Rheins gelegenen Militärstandorte und Zivilsiedlungen. Von dieser zweigten nach Westen mehrere Straßen in die Nachbarprovinz Gallia Belgica ab, insbesondere nach Trier und Reims. Es handelt sich dabei um die Reichsstraßen (viae publicae) als bedeutende offizielle Verkehrswege. Die flache Landschaft erlaubte gerade Streckenführungen über größere Distanzen. Abschnitte heutiger Bundesstraßen zwischen Elsdorf und Jülich sowie Krefeld und Xanten liegen direkt auf den antiken Wegen auf. Neben den Reichsstraßen existierten noch weitere Wege als Anbindung an dieses System, die jedoch keinen offiziellen Charakter hatten.
Zwei Schriftquellen liefern bedeutende Hinweise. Das itinerarium Antonini, ein Verzeichnis von Ortschaften, die jeweils entlang einer Straßenstrecke lagen, entstand im 3. Jh. n. Chr. und wurde bis in das 4. Jh. n. Chr. noch weiter ergänzt. Als eine stark schematisierte Straßenkarte zeigt die tabula Peutingeriana Straßenverbindungen mit den an ihnen liegenden Rastmöglichkeiten. Auch sie gibt nicht den Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder. Obwohl sie ins 4.-5. Jh. n. Chr. datiert wird, können auch ältere Zustände nachgewiesen werden. Das bekannte Exemplar wurde im Mittelalter kopiert.
Meilensteine, die an den römischen Straßen aufgestellt wurden und die Entfernung zur nächstgelegenen Stadt bzw. einem Zentralort wiedergeben, sind in Niedergermanien vergleichsweise selten nachweisbar. Im Süden der Provinz sind lediglich einige Exemplare bekannt, die ab der CCAA-Köln zählten. Die Entfernungen wurden dabei überwiegend in Leugen (2,22 km), einem keltischen Längenmaß, aber auch in Meilen (1,48 km) angegeben. Die angegebene Kaisertitulatur datiert die Monumente ins 2.-4. Jh. n. Chr.. Zu dieser Zeit wurden sie bereits überwiegend als Ehrenmonumente aufgestellt, während Meilensteine des 1. Jh. n. Chr. noch häufiger auf konkrete Baumaßnahmen schließen lassen.
Diverse archäologische Untersuchungen förderten ebenfalls Reste römischer Straßen zu Tage. Der zur Mitte gewölbte Straßenkörper war aus Kiesschichten aufgebaut und erreichte eine Breite von ca. 5-8 m. Begleitet wurde dieser noch von Seitenstreifen und Straßengräben, so dass die Breite der Reichsstraßen insgesamt 18-25 m lag. Ein Straßenpflaster aus Steinplatten, wie es in den mediterranen Provinzen des Reiches häufig vorkommt, konnte in Köln nachgewiesen werden.

Reichsstraßen in der Provinz Niedergermanien
Limesstraße bei Moers-Asberg
Meilenstein aus Zülpich-Hoven
Straßenpflaster in Köln

Brücken

Rheinbrücken fehlen in der Provinz Niedergermanien vor dem 4. Jh. n. Chr. Zwar stand das rechtsrheinisches Vorfeld unter römischer Kontrolle (s.o.) und wurde auch vom Militär genutzt, jedoch wurden zunächst keine Brückenverbindungen, wie wir sie etwa aus Obergermanien kennen, geschaffen. Die 400 m lange Brücke, die die CCAA mit dem Kastell in Deutz verband, war um das Jahr 310 n. Chr. gebaut worden. Bereits in das 1. Jh. n. Chr. fällt die Errichtung eine Brücke über die Maas in Maastricht.

Schifffahrt

Der Rhein stellte in römischer Zeit die bedeutendste Verkehrsverbindung der Provinz dar, da an ihm nicht nur die Städte CCAA-Köln und CUT-Xanten lagen, sondern auch die überwiegende Anzahl der Militärlager mit ihren zugehörigen Zivilsiedlungen. Bei diesen sind Hafenanlagen bekannt bzw. vorauszusetzen. Auch die Nebenflüsse, darunter die Rur und die Erft dürften als Schifffahrtswege eine Rolle gespielt haben. Während die militärische Sicherung des Rheins durch die in Köln-Alteburg stationierte Flotte (s.o.) durch spezielle Militärschiffe erfolgte, wurde für die Beförderung von großen Lasten von teilweise mehr als 30 Tonnen Plattbodenschiffe (Prahme) eingesetzt, die mit ihrem geringen Tiefgang auch bei Niedrigwasser einsetzbar waren. Zwei Wracks dieses Schiffstyps wurden bei Xanten entdeckt. Die Hölzer des ursprünglich ca. 15 m langen, etwa zur Hälfte erhaltenen Prahms von Xanten-Wardt waren laut dendrochronologischer Untersuchungen um das Jahr 95 n. Chr. gefällt worden. Dagegen datiert das ehemals etwa doppelt so lange Exemplar aus Xanten-Lüttingen erst um 275 n. Chr. Auch im Bereich des römischen Hafens von Köln wurden Reste eines Prahms des 1. Jh. n. Chr. entdeckt. Ebenfalls aus dem Bereich der CCAA-Köln stammt das Bruchstück eines Reliefs, das das Heck eines Flussschiffes mit dem Steuerruder zeigt. Der Anteil der Flößerei lässt sich nur schwer ermessen. Anhand von Bauhölzern aus der CUT-Xanten ist jedoch nachweisbar, dass diese aus der Nachbarprovinz Obergermanien stammten und als Flöße an ihren Bestimmungsort gelangten.

Rekonstruktion des Wracks von Xanten-Wardt
CCAA-Köln,
Stadtmauer mit vorgelagerter hölzerner Kaimauer
CCAA-Köln,
Reste eines Prahms
CCAA-Köln, Relief Schiffsdarstellung


Zusammenfassung

Obwohl das Gebiet der römischen Provinz Niedergermanien bereits im Zuge der gallischen Kriege Iulius Caesars’ erobert worden war, lässt sich römischer Einfluss auf die Siedlungs- und Infrastruktur erst ab den Jahrzehnten um Christi Geburt nachweisen. Als Teil der Provinz Gallia Belgica dienten Stützpunkte am Rhein als Basis für die Germanienkriege des Kaisers Augustus. Mit dem Ende der römischen Eroberungspläne 16 n. Chr. wurde das Gebiet aus der Provinz herausgelöst und wie Obergermanien als Heeresbezirk (exercitus Germaniae inferioris) eingerichtet. Die Schaffung einer regulären Provinz fällt erst in die Jahre um 85 n. Chr. Ihr Südteil ist durch eine starke Präsenz militärischer Kräfte entlang der Rheinfront geprägt. Größere zivile Zentren stellen die beiden um 50 bzw. 100 n. Chr. gegründeten Veteranenkolonien colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA)-Köln und die Ulpia Traiana(CUT)-Xanten dar. Erstgenannte war auch Provinzhauptstadt und ein Ausgangspunkt für die auf das Umland ausstrahlende Romanisierung.
Sämtliche namentlich bekannten Stämme aus dem südlichen Niedergermanien werden als germanisch interpretiert. Das Vorgehen Caesars gegen die Eburonen hatte zumindest zu einem Bevölkerungsrückgang geführt, den die römische Administration durch gezielte Aufsiedlung mit germanischen Gruppen aus den rechtsrheinischen Gebieten nutzte. Als wichtigste dieser Gruppen kamen wohl 19/18 v. Chr. die Ubier in den Raum Köln-Bonn und 8 v. Chr. die Cugerner in niederrheinische Gebiete. Die einheimische Bevölkerung und ihre Traditionen lassen sich archäologisch bei ländlichen Siedlungen, anhand der Tracht und Religion nachweisen. Nach dem heutigen Forschungsstand ist es allerdings unwahrscheinlich, dass einheimische Siedlungen als Vorgänger der Kolonien dienten. Ob neben den Kolonien noch weitere einheimische Stammesgemeinden als Civitates über eine Selbstverwaltung verfügten, wissen wir nicht.
Die Infrastruktur der Provinz war vor allem am Rhein als wichtigstem Verkehrsweg orientiert, in dessen Nähe sich auch die Militärlager und Städte befanden. Die Straßenverbindungen verliefen parallel zum Strom bzw. nach Westen, wo sie in die Zentren der gallischen Provinzen führten.

Thomas Schmidts

Literatur (Auswahl)

G. Bauchhenß/G. Neumann (Hrsg.), Matronen und verwandte Gottheiten. Ergebnisse eines Kolloquiums veranstaltet von der Göttinger Akademiekommission für die Altertumskunde Mittel-und Nordeuropas. Beihefte der Bonner Jahrbücher 44 (Köln, Bonn 1987).

T. Bechert, Römisches Germanien zwischen Rhein und Maas. Die Provinz Germania inferior (München 1982).

T. Bechert/W. J. H. Willems, Die römische Reichsgrenze von der Mosel zur Nordseeküste (Stuttgart 1995).

A. Böhme-Schönberger, Kleidung und Schmuck in Rom und den Provinzen. Schriften des Limesmuseums Aalen 50 (Stuttgart 1997).

J. E. Bogaers/C. B. Rüger, Der niedergermanische Limes. Materialien zu seiner Geschichte. Führer des Rheinischen Landesmuseums Bonn 50 (Köln, Bonn 1974).

M. Caroll, Römer, Kelten und Germanen. Leben in den germanischen Provinzen Roms (Stuttgart 2003).

H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz (Stuttgart 1990).

W. Eck, Köln in römischer Zeit. Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum. Geschichte der Stadt Köln 1 (Köln 2004).

H. Galsterer, Kolonisation im Rheinland. In: Cités, municipes, colonies. Les processus de municipalisation en Gaule et en Germanie sous le Haut Empire romain (Paris 1999) 251-269.

M. Gechter, Das städtische Umland in Niedergermanien im 2. Jh. n. Chr. In: Die römische Stadt im 2. Jh. n. Chr. Xantener Berichte 2 (Köln/Bonn 1992), 153-161.

Th. Grünewald (Hrsg.): Germania inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde; Ergänzungsband 28 (Berlin 2001).

U. Heimberg, Römische Villen an Rhein und Maas. Bonner Jahrbücher 202/203, 2002/2003, 57-148.

Th. Grünewald/S. Seibel (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität. Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft (Berlin, New York 2003).

H. Hellenkemper, Architektur als Beitrag zur Geschichte der Colonia Ara Agrippinensium. In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt II.4, 1975, 783-824.

H. Hinz, Xanten zur Römerzeit. Kulturstätten am Niederrhein 1 (Xanten5 1973).

H. G. Horn (Hrsg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen (Stuttgart 1987).

K. H. Lenz, Der antike Name des frühkaiserzeitlichen Siedlungsgefüges römischer Hilfstruppenlager und Lagervici im Areal der Colonia Ulpia Traiana (Xanten). Zu den Civitas-Hauptorten des 1. Jahrhunderts n. Chr. in Niedergermanien. Archäologisches Korrespondenzblatt 33/3, 2003, 375-392.

K. H. Lenz, Veteranen der römischen Armee im Siedlungsbild einer früh- und mittelkaiserzeitlichen Koloniestadt und deren Hinterland. Das Beispiel der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln). Germania 84, 2006, 61-91.

B. Päffgen/W. Zanier, Überlegungen zur Lokalisierung von Oppidum Ubiorum und Legionslager im frühkaiserzeitlichen Köln. In: Provinzialrömische Forschungen. Festschrift G. Ulbert (Espelkamp 1995) 111-129.

M. Th. Raepsaet-Charlier, Les instutitions municipals dans les Germanies sous le Haut Empire. In: Cités, municipes, colonies. Les processus de municipalisation en Gaule et en Germanie sous le Haut Empire romain (Paris 1999) 271-352.

M. Th. Raepsaet-Charlier, Gallien und Germanien. In: Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit 44 v. Chr. – 260 n. Chr. II. Die Regionen des Reiches (München/Leipzig 2001).

M. Th. Raepsaet-Charlier, Vielfalt und kultureller Reichtum in den civitates Niedergermaniens. Bonner Jahrbücher 202/203, 2002/2003, 35-56.

Ch. B. Rüger. Germania inferior. Untersuchungen zur Territorial- und Verwaltungsgeschichte Niedergermaniens in der Prinzipatszeit. Beihefte Bonner Jahrbücher 30 (Köln, Graz 1968).

H.-J. Schalles, Überlegungen zur Planung der Colonia Ulpia Traiana und ihrer öffentlichen Bauten im Spiegel städtischer Architektur des 2. Jahrhunderts n. Chr. In: Genese, Struktur und Entwicklung römischer Städte. Xantener Berichte 6 (Köln 1995) 379-428.

F. Vittinghoff, Die politische Organisation der römischen Rheingebiete in der Kaiserzeit. In: Civitas Romana. Stadt und politisch-solziale Integration im Imperium Romanum der Kaiserzeit (Stuttgart 1994) 66-88 (Abdruck eines Beitrages von 1976).

L. Wamser/Ch. Flügel/B. Ziegaus (Hrsg.), In: Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung 1. Ausstellungskatalog Rosenheim (Mainz 2000).

H. Wolff, Die römische Erschließung der Rhein- und Donauprovinzen im Blickwinkel ihrer Zielsetzung. In: Römische Inschriften – Neufunde, Neulesungen und Neuinterpretationen. Festschrift H. Lieb (Basel 1995) 309-340.