Villae Rusticae im Südteil der Provinz Germania Inferior

See this text in

Naturräumliche Gliederung und historische Voraussetzungen

Der Südteil der römischen Provinz Germania inferior wird durch verschiedene naturräumliche Gegebenheiten bestimmt, die die Siedlungsentwicklung schon in vorrömischer Zeit entscheidend beeinflußten. An den an Bodenschätzen reichen, tertiären Mittelgebirgsraum der Eifel im Süden, schließen sich nach Norden, zwischen den Flußtälern von Maas und Rhein, die für den Ackerbau idealen Lößböden des jüngeren Quartärs an, auf die, etwa ab einer Linie von Roermond bis Neuss, das durch Sand- und Lehmböden gekennzeichnete, zunehmend eher für Weidewirtschaft geeignete, niederrheinische Tiefland folgt.
Historisch befindet man sich damit in einem Teil jenes Gebietes, das laut Julius Caesar zum Siedlungsraum der "Germani cisrhenani" gehörte. Die unter diesem Begriff summierten Stämme trennt er klar von den aufgrund unterschiedlicher Sitten und Lebensweisen ebenfalls nochmals in regionale Gruppen zerfallenden übrigen Stämmen Galliens. Dabei ist Gallien als territorialer Begriff für das Gebiet zwischen dem Rhein und den Pyrenäen aufzufassen. Die durch die Bezeichnung Germani cisrhenani implementierte Trennung zwischen in Gallien siedelnde Germanen und keltischen Galliern läßt sich auch archäologisch recht gut mit dem nach Norden zunehmenden Ausdünnen der Einflusse aus der spätkeltischen Oppidazivilisation zusammenbringen. Schon der rheinische Mittelgebirgsraum erweist sich mit einer eigenen Ausprägung der Spätlatènekultur als Übergangszone zwischen der keltischen und germanischen Welt. Die von hier ausgegangenen kulturellen Strömungen lassen sich jedoch, vor allem hinsichtlich der Siedlungsweise, noch zumindest bis ins nördlich vorgelagerte Lößbördengebiet deutlich verfolgen. Wo genau und wie scharf die ethnische Grenze zwischen Kelten und Germanen letztlich zu ziehen ist, unterliegt, angesichts der von modernen Definitionskriterien etwas abweichenden antiken Ethnographieauffassung und des im interessierenden Gebiet zum Teil nur schwer interpretierbaren archäologischen Fundmaterials, einer anhaltenden Forschungsdiskussion.

Stammeswohnsitze 58-51 v.Chr.
Stammeswohnsitze 1. Jh. n.Chr.

In historischen Quellen sind für das südlich Niedergermanien zwischen dem mittleren und späten 1. Jh. v.Chr. zudem Bevölkerungsveränderungen belegt, die sie sich bislang kaum im archäologischen Fundmaterial fassen lassen.
So wurden die Eburonen, einer der mächtigsten Stämme der Germani cisrhenani, nach wiederholten Übergriffen gegen die Römer noch durch Julius Caesar als politische Macht zerschlagen (De bello Gallico VI 35-36; VIII 24,4-25). Ein in diesem Zusammenhang von der Forschung des Öfteren vermuteter, vollständiger Völkermord ist den antiken Texten allerdings nicht zu entnehmen. Dennoch scheint im südlichen Niedergermanien nach dem Gallischen Krieg ein Machtvakuum bestanden zu haben, das erst durch die Ansiedlung der Ubier wieder gefüllt wurde. Bei den Ubiern handelt es sich ursprünglich um rechtsrheinische Germanen aus dem Bereich zwischen Sieg und Lahn. Die geplante und angeblich freiwillige Umsiedlung des in den Quellen als romfreundlich beschriebenen, eventuell stark durch keltische Einflüsse geprägten Stammes erfolgte während der ersten oder zweiten Statthalterschaft des M. Agrippa, d.h. um 38 oder 20/19 v.Chr. (Strabo, Geographica IV 3,4; Tacitus, Germania 28,5). Als Hauptort der neuen Civitas Ubiorum fungierte Köln, das allerdings erst um die Zeitenwende als römische Planstadt angelegt wurde. Unter ganz anderen Vorzeichen erfolgte hingegen die Übersiedlung von 40000 Sugamberern aus dem rechtrheinischem Gebiet zwischen Lippe und Sieg in die Gegend von Xanten (Sueton, Augustus 21,1; Tiberius 9,2). Die im Jahre 8 v.Chr. durchgeführte Aktion bildete den entgültigen Abschluß der Germanienfeldzüge des Drusus (12-9 v.Chr.) und diente dazu, einen der Hauptgegner durch seine Ansiedlung auf Reichsgebiet dauerhaft unter Kontrolle halten zu können. Unter der neuen, literarisch überlieferten Bezeichnung "Cugerner" sind diese Germanen hier auch noch im weiteren Verlauf der Kaiserzeit faßbar. Abgesehen von den genannten, historisch herausstechenden Stammesnamen, sind den Werken verschiedener antiker Autoren zudem eine Reihe weiterer Stämme bzw. Unterstämme zu entnehmen, die im südlichen Niedermanien siedelten und auf Basis der Schriftquellen oder auch ihres Namens entweder als germanisch oder keltisch eingestuft werden können.


Vorrömische Siedlungen

Archäologisch lassen sich die namentlich bekannten vorrömischen Stämme im Südteil der späteren Provinz Germania inferior in der Regel nicht differenzieren. Dies liegt zum großen Teil an der Zusammensetzung des Fundmaterials, in dem, neben relativ uniformer handaufgebauter Keramik, nur relativ selten spezifische Kleinfunde (d.h. Fibeln, Gürtelteile, Schmuck etc.) vertreten sind, die eine Herausstellung regionaler Trachtgruppen ermöglichen könnten. Bei den wenigen identifizierbaren und chronologisch näher ansprechbaren Stücken handelt es sich zudem oft um Importe aus dem südlich anschließenden Latèneraum oder vereinzelt auch dem rechtsrheinischen Germanien. Selbst Gräber und Siedlungen bieten für eine Unterscheidung nicht genügend Ansatzpunkte.

Fundplätze des 2. bis 1. Jh. v.Chr. im Südteil der späteren Provinz Germania inferior und ihrem unmittelbaren rechtsrheinischen Vorfeld.

Noch bis in die 1. Hälfte des 1. Jh. v.Chr. (Stufe Latène D1) hinein sind im Siedlungsbild des südlichen Niedergermanien sowohl offene als auch mit Wall und Graben umwehrte Ansiedlungen bekannt. Inwieweit letztere eine gewisse Zentralortfunktion besaßen, mag dahingestellt bleiben. Auffällig ist immerhin, daß das Fundmaterial der umwehrten Plätze oft deutlichere Verbindungen zu den keltischen Gruppen im südlichen Mittelgebirgsraum erkennen läßt, als das der offenen Siedlungen. Zumindest in Bezug auf die Verteilung und Form der Gebäude wird eine entsprechende Anlehnung jedoch auch bei letzteren deutlich. Charakteristisch sind locker streuende Gehöftgruppen, bestehend aus meist 4- bis 9-pfostigen Grundrissen hölzerner Wohn- und Speicher-/Stallbauten, die in einer größeren, dorfartigen Ansammlung zusammengefaßt sind.

Bonn-Bad Godesberg-Muffendorf
Niederzier-Hambach
Eschweiler-Laurenzberg
Eschweiler-Lohn
Jüchen-Hochneukirch

Als prägnante Beispiele sind etwa die umwehrten Anlagen von Bonn-Bad Godesberg-Muffendorf (Stadt Bonn / NRW) oder Niederzier-Hambach 382 (Kr. Düren / NRW) sowie die offenen Siedlungen von Eschweiler-Lohn oder Eschweiler-Laurenzberg (Kr. Aachen / NRW) zu nennen. Wenngleich eine letzteren vergleichbare latène-C-zeitliche Ansiedlung in Jüchen-Hochneukirch (Umsiedlungsstandort Neuholz; Rhein-Kr. Neuss / NRW) sogar noch bis in die 2. Hälfte des 1. Jh. v.Chr. (Stufe Latène D2) hinein existiert zu haben scheint, läßt sich bislang leider an kaum einem Fundort eine wirklich längerfristige Kontinuität bis in die römische Kaiserzeit feststellen. Der Nachweis kaiserzeitlicher, römischer Funde in bereits seit der Stufe Latène B/C bzw. D existierenden Ansiedlungen in Weeze-Baal und Weeze (Kr. Kleeve / NRW) bildet schon einen Glücksfall. Die meisten der derzeit bekannten späteisenzeitlichen Siedlungsplätze wurden hingegen noch im Verlauf der Stufe Latène D1, d.h. schon am Vorabend des Gallischen Krieges aufgelassen. Verbindungen zu den gelegentlich an gleicher Stelle errichteten römischen Gutshöfen des 1. Jh. n.Chr., so etwa an den Fundstellen Hambach 382 und 512 bei Niederzier (Kr. Düren / NRW), sind somit in der Regel nicht zu konstruieren.
Zum derzeit weitgehend fehlenden Besiedlungsnachweis im südlichen Niedergermanien während der 2. Hälfte des 1. Jh. v.Chr. (Latène D2) gibt es bislang keine wirklich schlüssige Erklärung. Dem in der archäologischen Forschung häufig angeführten Hinweis auf die Dezimierung der Eburonen ist entgegenzuhalten, daß einerseits die bekannten Latènesiedlungen überwiegend schon vor dem Gallischen Krieg enden und sich andererseits auch die Umsiedlung der Ubier zunächst kaum in Form einer neuen ländlichen Besiedlungswelle fassen läßt.


Fortsetzung vorrömischer Bautraditionen unter römischer Herrschaft

Bemerkenswerterweise läuft die einheimische Pfostenbautradition jedoch nicht ebenfalls bereits in der Spätlatènezeit aus, sondern findet noch in der frühen Kaiserzeit eine Fortsetzung. Ein gutes Beispiel hierfür liefert etwa ein Siedlungsplatz in Pulheim-Brauweiler (Rhein-Erft-Kr. / NRW), wo man erst am Ende der Stufe Latène D2 oder gar schon in frührömischer Zeit eine Siedlung mit traditionellen 4- bis 9-pfostigen Bauten errichtete. Selbst die an einer vermutlich rechteckigen Hofeinfriedung (Graben) orientierten Bauten der 2. Siedlungsphase (ca. mittleres 1. Jh. n.Chr.) folgen noch weitgehend dem selben Bauprinzip.

Entsprechend neuer Anforderungen oder Anregungen treten daneben auf Hofplätzen des Arbeitsgebietes ab dem 1. Jh. n.Chr. des Öfteren Bauten auf, die zwar noch dem heimischen Holzpfostenbauprinzip verhaftet sind, mit ihrer größeren, langrechteckigen Dimensionierung und den nun vielpfostig gegründeten Außenwänden allerdings eine eindeutige Neu- oder Weiterentwicklung in der Gebäudeform darstellen. Inwieweit hier möglicherweise, wie gelegentlich vermutet, nordgallische Einflüsse eine Rolle spielten, wäre im Detail noch zu untersuchen. Mit dem Aufkommen dieser neuen Häuser ging offenbar auch ein Strukturwechsel der Siedlungsstellen einher. Im Gegensatz zu den dorfartig zusammenliegenden Gehöftgruppen der späten Eisenzeit ist der Bebauungsplan ihrer Hoftstellen schon weitgehend dem kleinerer Villae rusticae zur Seite zu stellen. Innerhalb einer in der Regel rechteckigen Grabeneinfriedung sind, neben dem nun vielpfosten Haupthaus, als Nebengebäude auch noch häufig die traditionellen Vier- bis Neunpfostenbauten vertreten. Derartige Gutshöfe konnten, vor allem im Raum Jüchen (Rhein-Kr. Neuss / NRW), im Rahmen des Braunkohlentagebaus in den vergangenen Jahren mehrfach beobachtet werden. Auch am oben behandelten Fundplatz in Pulheim-Brauweiler (Rhein-Erft-Kr. / NRW) ersetzte zu Beginn des 2. Jh. n.Chr. eine solche Hofanlage die bis dato existierende Siedlung nach eisenzeitlichem Konzept.

Wenngleich sie dabei nicht mehr den gleichen Bauplatz wie letztere einnimmt, sondern einen unmittelbar benachbarten - ein Phänomen, das im Betrachtungsgebiet des Öfteren vorkommt -, ist ihre Ausrichtung noch so deutlich auf das ältere Areal bezogenen, daß eine Besiedlungskontinuität außer Frage steht. Wie bei einigen vergleichbaren Gutshöfen erfolgte, trotz einer Nutzung bis um die Mitte/2. Hälfte des 3. Jh. n.Chr., in Pulheim-Brauweiler (Rhein-Erft-Kr. / NRW) nie ein Ausbau in Stein. Anders verhält sich dies in Jüchen-Hochneukirch (Umsiedlungsstandort Neuholz; Rhein-Kr. Neuss / NRW). Hier geht ein ebensolches Gehöft tiberischer Zeitstellung einer größeren, bereits in der 2. Hälfte des 1. Jh. n.Chr. errichteten Villa rustica in voran.

Letztere setzt sich im Wesentlichen durch ihr steinernes Hauptgebäude in Form einer sogenannten "Portikusvilla mit Eckrisaliten" und zwei steinerne Nebengebäude gegenüber dem hölzernen Vorgängerhof ab. Hingegen stellen die als Holzpfostenbauten, teils mit unterlegten Sockelsteinen errichteten weiteren Nebengebäude keinen Bruch mit der älteren Bautradition dar. Ausrichtung, Gliederung und Zeitstellung der beiden Siedlungsphasen sprechen auch hier für eine Besiedlungs- und eventuell gar Besitzerkontinuität. (Jüchen-Hochneukirch)

Keine Verbindung läßt sich demgegenüber zu einer unmittelbar östlich des genannten Villenareals gelegenen Spätlatènesiedlung erkennen, wenngleich diese anscheinend noch bis in die Stufe Latène D2 hinein existierte. In der chronologischen Lücke zwischen ihrem Ende und der Gründung der "Protovilla" markiert eine weitere Siedlungsstelle nördlich des Gutshofes einen deutlichen Abbruch lokaler Siedlungstraditionen. Die hier um etwa Christi Geburt angelegten Grubenhäuser lassen sich nach Ausweis des zugehörigen Fundmaterials wohl am ehesten mit einem befristeten Aufenthalt germanischer Neusiedler aus dem rechtsrheinischen Barbaricum in Verbindung bringen.(Jüchen-Hochneukirch)

Auch anderenorts wird etwa gleichzeitig, bzw. in der 1. Hälfte des 1. Jh. n.Chr., germanischer Einfluß spürbar. So ist mit möglichen Resten mehrschiffiger Wohnstallhäusern in Jülich-Stetternich (Kr. Düren / NRW) oder Aldenhoven-Langweiler (Kr. Aachen / NRW) eventuell auch im südlichen Niedergermanien kurzfristig eine Bauform greifbar, die sonst nur im norddeutsch-niederländischen Küstengebiet beheimatet ist. Ob vielleicht Reste von Pfostengruben und Gräbchen im Umfeld der Grubenhäuser von Jüchen-Hochneukirch (Rhein-Kr. Neuss / NRW) ebenso als letzte Spuren eines entsprechenden Baues interpretiert werden können, muß bis zur Vorlage der Abschlußpublikation des Fundortes offenbleiben.

Ein fortdauernder Gebrauch oder gar eine Fortentwicklung bis hin zur schrittweisen Transformation in ein romanisiertes Wohngebäude, wie man sie in einigen niederländischen Siedlungen nachvollziehen kann (z.B. in Hoogeloon / Prov. Noord Brabant oder Rijswijk / Prov. Zuid Holland), ist für die Wohnstallhäuser im Arbeitsgebiet bislang nicht nachweisbar.
Wenngleich es auf den ersten Blick verlockend erscheint, die germanischen Elemente mit den Umsiedlungsmaßnahmen der augusteischen Zeit in Verbindung zu bringen, weisen sie leider nicht auf den rechtsrheinischen Mittelgebirgsraum und das südliche Westfalen und damit auf die ursprünglichen Siedlungsgebiete der Ubier und Sugamberer hin. Ihre Ursprünge wird man nach Ausweis des Kleinfundmaterials und der Bauformen wohl eher im elbgermanischen Bereich und im Küstengebiet suchen müssen.


Die Entwicklung der ländlichen Siedlungslandschaft in der Kaiserzeit

Unter Einbeziehung von Gehöften mit ortsfremden, germanischen Elementen und auch solchen in lokaler, eisenzeitlicher Bautradition, zeigt die Verbreitungskarte des südlichen Niedergermanien bereits vor der Mitte des 1. Jh. n.Chr. eine lockere Streuung ländlicher Anwesen. In vielen Fällen läßt sich dieser frühe Siedlungsbeginn allerdings nur auf Basis des Kleinfundmaterials erschließen, während die zugehörigen Gebäudestrukturen durch Überbauungen und Bodeneingriffe aus jüngeren Siedlungsphasen stark beeinträchtigt oder ganz beseitigt sind. Eine aus versorgungstechnischen Gründen vielleicht zu vermutende Siedlungskonzentration im Umfeld der Legionsstandorte Bonn, Neuss und Xanten sowie des Ubier-Hauptortes Köln ist im frühen ersten Jahrhundert nicht zu erkennen. Die bedingte Häufung der Gehöfte im Bereich der Lößbördenzone ist auffällig, auf Grund der Bodengüte jedoch kaum verwunderlich. Allerdings muß man in dem auch heute noch stark beackerten und durch Braunkohlentagebauten großflächig aufgeschlossenen Gebiet auch einen wesentlich fortgeschritteneren archäologischen Forschungsstand berücksichtigen, als in den im stärkeren Maße durch Wald- bzw. Weidewirtschaft geprägten Bereichen der Nordeifel und des niederrheinischen Tieflandes.

Zumindest im mittleren 1. Jh. n.Chr. lassen sich dann aber auch in der östlichen Voreifel und im Ahrtal Villengründungen fassen. Neben Neuanlagen im Lößgebiet, scheint sich nun zudem in der Kölner Bucht eine Zunahme der Siedlungsstellen abzuzeichnen. Überlegenswert ist, inwieweit hierbei unter anderem vielleicht die Erhebung Kölns zur Colonia ins Gewicht fällt.

Daran anschließend ist in der 2. Hälfte des 1. Jh. n.Chr. der bis dato stärkste ländliche Besiedlungsschub im südlichen Niedergermanien zu verzeichnen. Abgesehen von der Aufstockung der Villenanzahl in der nördlichen Kölner Bucht, kommt es sowohl im Lößgebiet als auch vereinzelten im Eifelraum zu zahlreichen Neugründungen. Darüber hinaus kann vermutlich die Entstehung vieler weiterer, innerhalb der 1. Jh. n.Chr. zeitlich nicht näher fixierbarer Gutshöfe letzterer Phase zugewiesen werden. Als besonderes befruchtend für die Siedlungsentwicklung dieser Zeit wirkte sich wahrscheinlich die rechtliche Umwandlung Niedergermaniens vom Militärbezirk zur regulären Provinz Germania inferior aus.

Wenngleich insgesamt etwas verhaltener als im 1. Jh. n.Chr., setzt sich die Gründungswelle auch noch bis in die 2. Hälfte des 2. Jh. n.Chr. hinein weiter fort. Im Zentrum stehen dabei in erste Linie wiederum die Lößbörden, doch zeigt sich daneben nun auch ein verstärktes Ausgreifen im Bereich der Nordeifel bzw. ihres unmittelbaren Vorlandes.

Wo durch jüngere Steinbauten nicht alle Spuren beseitigt sind, wird deutlich, daß bei den ländlichen Siedlungen im südlichen Niedergermanien während der 1. Hälfte des 1. Jh. n.Chr. wohl noch ausschließlich die Holzbauweise vertreten war. Die meist spärlichen Befunde deuten darauf hin, daß es sich in der Regel um Pfostenbauten handelte. Hinweise auf Schwellbalkenbauten fehlen weitgehend. Auch im mittleren 1. Jh. n.Chr. stellten steinerne Ausbauten, wie wohl z.B. bei einer Villa im unmittelbaren Vorfeld der Stadtmauer (am Barbarossaplatz) in Köln (Stadt Köln / NRW), oder gar steinerne Neugründungen, wie eine Villa am Silberberg in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Kr. Ahrweiler / RLP), noch Einzelfälle dar. Wenn man vom Steinbau spricht, muß man sich allerdings vergegenwärtigen, daß dabei das Haupthaus im Betrachtungsmittelpunkt steht, während die Nebengebäude oft erst später oder sogar nie in Stein ausgebaut wurden. Zudem ist archäologisch oft nicht viel mehr als die steinernen Gebäudefundamente und allenfalls noch untersten Lagen des aufgehenden Mauerwerks erhalten. Es ist somit meist nur schwer zu sagen und allenfalls auf Grund der Fundamentbeschaffenheit abzuschätzen, ob sich darüber eine vollständig gemauerte Wand erhob oder aber nur eine Fachwerkkonstruktion auf einem Sockelmauerwerk. Letztere Bauweise war etwa noch im Zerstörungsschutt einer jüngeren Bauphase der genannten Villa in Ahrweiler nachweisbar.
Eine deutliche Zunahme steinerner Um- und Neubauten läßt sich bei den Gutshöfen im südlichen Niedergermanien erst im späten 1. Jh. und nachfolgenden 2. Jh. n.Chr. feststellen. In diesem Zuge kam dann gelegentlich, wie etwa in Bedburg-Morken (Rhein-Erft-Kr. / NRW) oder der Villa Hambach 264 bei Niederzier-Steinstraß (Kr. Düren / NRW), selbst die in mitteleuropäischen Breiten eher seltene Bauweise mit luftgetrockneten Lehmziegeln auf einem Mauersockel zur Anwendung. Parallel zur Expansion der Steinarchitektur wurden jedoch auch noch am Ende des 1. bzw. am Anfang des 2. Jh. n.Chr. Villen gelegentlich zunächst in Holzbauweise errichtet. Zu nennen sind beispielsweise die Villa Hambach 512 in Niederzier (Kr. Kr. Düren / NRW), ein Gutshof in Mönchengladbach-Rheydt (Stadt Mönchengladbach / NRW) oder die maßgeblich als Schwellbalkenbauten mit und ohne Punktfundamente errichteten Haupthäuser der Anlagen von Jüchen-Hackhausen (Umsiedlungsstandort Neuotzenrath/Neuspenrath; Rhein-Kr. Neuss / NRW) und Köln-Braunsfeld (Stadt Köln / NRW).
Wohl erst in dieser Zeit ersetzte auch in Pulheim-Brauweiler (Erfkreis / NRW) eine hölzerne Anlage nach dem Bebauungsschema einer Villa rustica die unmittelbar benachbarte Siedlungsstelle mit kleineren Pfostenbauten in Späteisenzeittradition. Mit ihrem Fortbestand bis ins fortgeschrittene 3. Jh. n.Chr. bildet sie, wie an anderer Stelle schon erwähnt, zugleich einen Beleg dafür, daß auch in einer späteren Phase nicht zwangsläufig ein Ausbau der Gehöfte in Stein erfolgen mußte. Weitere im frühen bis späten 1. Jh. n.Chr. angelegte und erst im mittleren bis späten 2. oder 3. Jh. n.Chr. aufgelassene Holzanlagen vergleichbarer Bauweise sind etwa aus Aldenhoven-Langweiler (Langweiler 9; Kr. Düren / NRW), Jüchen (Frimmersdorf 129; Rhein-Kr. Neuss / NRW), Jüchen-Garzweiler (Frimmersdorf 131; Rhein-Kr. Neuss / NRW) und Langerwehe-Jüngersdorf (Kr. Düren / NRW) bekannt.


Anlage und Gliederung der Villae rusticae

Dank der flächigen archäologischen Erfassung und Grabung von Fundstellen im Vorfeld der großen Braunkohletagebauten ist der regionale Kenntnisstand über die Dichte und das Aussehen der Villen im Bereich der Lößbördenzone recht gut. Mehrere Anlagen konnten hier so gut wie vollständig, d.h. mit Haupthaus, allen Nebengebäuden und der Einfriedung, freigelegt werden. Deutlich bescheidener ist demgegenüber unser Wissen über die Höfe in den umliegenden Gebieten, wo gelegentlich im Rahmen ältere Forschungsgrabungen, vor allem aber im Vorfeld kleinerer Baumaßnahmen Villen lediglich prospektiert und/oder in Ausschnitten ergraben wurden.
In Bezug auf die Anlage der Gutshöfe in den Nordwestprovinzen, d.h. die Gliederung ihrer Binnenstrukturen, unterscheidet man zwei Grundmuster:
a) Streuhofanlagen.
b) Axialanlagen.
Bei Streuhofanlagen sind Haupthaus und Nebengebäude derart über das Siedlungsareal verteilt, daß oft weder ein spezieller Bezug der Baufluchten aufeinander, noch ein übergeordnetes, axiales Binnengliederungskonzept der Hofanlage oder eine klare Trennung zwischen Pars urbana und Pars rustica (d.h. von Wohn- und Wirtschaftsareal) ersichtlich ist. Ob man aus der zum Teil unterschiedlich starken Orientierung der Hofbauten am Verlauf der meist mehr oder minder rechteckigen Hofeinfriedung und der gelegentlich auch randlichen Gebäudepositionierung noch ein weiteres Grundmuster ableiten kann, ist dabei sicherlich diskutabel (siehe etwa Überlegungen bei Heimberg 2002/2003, 77ff.).

Hambach 127 Elzdorf-Etzweiler
Hambach 69 in Niederzier
Hambach 512 in Niederzier
Hambach 516 in Niederzier

Dem Streuhofkonzept folgen bislang fast alle der im südlichen Niedergermanien bekannt gewordenen Gutshöfe. Beispiele praktisch vollständig oder in großen Teilen erfaßter Anlagen finden sich etwa in:
- Elzdorf-Etzweiler (Rhein-Erft-Kr. / NRW); Fundstelle Hambach 127.
- Jüchen (Rhein-Kr. Neuss / NRW); Fundstelle Frimmersdorf 129.
- Jüchen-Hackhausen (Rhein-Kr. Neuss / NRW); Umsiedlungsstandort Neuotzenrath/Neu¬spenrath.
- Jüchen-Hochneukirch (Rhein-Kr. Neuss / NRW); Umsiedlungsstandort Neuholz.
- Kerpen-Sinndorf (Rhein-Erft-Kr. / NRW).
- Köln-Müngersdorf (Stadt Köln / NRW).
- Niederzier (Kr. Düren / NRW); Fundstelle Hambach 69.
- Niederzier (Kr. Düren / NRW); Fundstelle Hambach 403.
- Niederzier (Kr. Düren / NRW); Fundstelle Hambach 512.
- Niederzier (Kr. Düren / NRW); Fundstelle Hambach 516.
- Niederzier-Hambach (Kr. Düren / NRW); Fundstelle Hambach 382.
- Niederzier-Steinstraß (Kr. Düren / NRW); Fundstelle Hambach 59.
- Rheinbach; Rhein-Sieg-Kr. (NRW).
- Rheinbach-Flerzheim (Rhein-Sieg-Kr. / NRW).
Im provinzübergreifenden Vergleich handelt es sich dabei nur um Gutshöfe kleiner bis mittlerer Größe, während sie im Arbeitsgebiet das gesamte Größenspektrum abdecken.

Axialanlagen orientieren sich in der Regel an der Pars urbana, in deren Zentrum das Haupthaus steht. Auf dessen repräsentative Hauptfront sind im Idealfalle die Fluchtachsen der meisten Gebäude, der Hofmauern und der Hauptzufahrtswege bezogen, so daß sich in der Anlage der pars rustica häufig eine gewisse Bausymmetrie bemerkbar macht. Je nach Lage der Pars urbana, d.h. ob an der Schmal- oder Langseite des meist mehr oder minder rechteckigen Hofareals, unterscheidet man längs- und queraxiale Anlagen. Charakteristisch ist dabei die strikte, durch Mauern oder Gebäuderiegel unterstrichene Trennung der Pars urbana von der Pars rustica. Axialanlagen, die alle diese Kriterien erfüllen, sind im südlichen Niedergermanien bislang nicht vertreten. Sieht man von gewissen axialen Tendenzen ab, die sich durch die randliche Gebäudeplazierung auch bei einigen Streuhofanlagen ergeben, ist bislang lediglich die schon am Südrand der Provinz, im Bereich der Eifel gelegene Villa rustica von Blankenheim-Hülchrath (Kr. Euskirchen / NRW) der Gruppe der Axialvillen zuweisbar. Mit einer umfriedeten Hoffläche von nur ca. 2,8-2,9ha rangiert sie jedoch weit unterhalb anderer Gutshöfe des Axialschemas, die etwa im südlichen Obergermanien Areale zwischen ca. 5,5 und 16ha einnehmen. Auch ist die Trennung zwischen dem Wohn- und Wirtschaftsteil des Gutshofes bei ihr nur bedingt vollzogen. Sofern man nicht die vorhandenen Hangstützmauern zu Trennungsmauern aufwerten möchte, liegt das Haupthaus nämlich nicht innerhalb eines strikt separierten Areals, sondern dient mit seinem Baukörper selbst als Trennungselement zwischen der Pars rustica und einen unbebauten, vermutlich als Garten- oder Parkanlage zu interpretierenden Hofbereich. Eine identische Trennfunktion nehmen Haupthäuser auch bei mancher Anlage vom Streuhofschema ein, wie etwa der Villa in Köln-Müngersdorf (Stadt Köln / NRW).

Wenngleich wirkliche Großvillen und Axialanlagen im Südteil des Provinz Germania inferior fehlen, präsentiert sich der greifbare Bestand in Bezug auf die Hofgröße und -bebauung jedoch keinesfalls uniform.
Der Großteil der bislang im Arbeitsgebiet vollständig oder zumindest in größerem Umfang erfaßten Villae rusticae ist, mit einer umfriedeten Fläche bis max. ca. 3ha, im überregionalen Vergleich als Kleinanlagen einzustufen. Dabei besitzt allerdings schon der mit nur etwa 0,36ha bisher kleinste aus dem Betrachtungsraum bekannte Hof in Jüchen-Hackhausen (Umsiedlungsstandort Neuotzenrath/Neuspenrath; Rhein-Kr. Neuss / NRW), neben einem kleinen, als Schwellbalkenbau auf Punktfundamenten errichteten Haupthaus mit streifenfundamentiertem Anbau, ein steinfundamentiertes und wenigstens vier hölzerne Nebengebäude/-bauten. Letztere beherbergten vermutlich weniger noch zusätzlichen Wohnraum, sondern dienten rein zu Wirtschaftzwecken. In einem der Gebäude ist eine Ofenanlage mit Aschengrube und vier sie umgebenden, tiefen Fundamentgruben nachgewiesen. Generell wird man in derartigen Kleingehöften wohl am ehesten Familienbetriebe sehen können.

Gutshof in Jüchen-Hackhausen
Gutshof Hambach 403 in Niederzier

Jedoch sind auch bereits bei sehr kleinen Gutshöfen, wie jenem an der Fundstelle Hambach 403 in Niederzier (Kr. Düren / NRW) mit einer Fläche von ca. 0,75ha, gelegentlich schon Nebengebäude vertreten, die von ihrem Fundinventar oder ihrer Form deutlich als Wohnbauten gekennzeichnet sind. Sie lassen, zusätzlich zu der im Haupthaus wohnenden Familie des Gutsbesitzers oder -pächters, auf die Anwesenheit von von ihr abhängigen Familien, Knechten oder Tagelöhnern schließen. Wenngleich ein sicherer Nutzungsnachweis oft schwierig zu erbringen ist, sind bei mehreren Villae rusticae in der südlichen Germania inferior entsprechende Gesindebauten zu beobachten. Da sich ihre Anzahl in der Regel auf ein, allenfalls zwei Gebäude pro Villa zu beschränken scheint, ist auch bei für niedergermanische Verhältnisse mittelgroßen bis großen Höfen, wie in Blankenheim-Hülchrath (Kr. Euskirchen / NRW) mit 2,8-2,9ha, Rheinbach-Flerzheim (Rhein-Sieg-Kr. / NRW) mit wenigstens 2,7 ha oder Köln-Müngersdorf (Stadt Köln / NRW) mit über 4ha, mit vielleicht maximal zwischen 50 und 75 permanenten Bewohner zu rechnen. Generell liegt die flächenmäßige Obergrenze umfriedeter Hofareale in der südlichen Germiania inferior bei lediglich knapp über 5ha. Sie wird zudem von nur wenigen Anlagen, so beispielsweise Villen in Dormagen-Nievenheim (Rhein-Kr. Neuss / NRW) oder an der Fundstelle Hambach 132 in Elzdorf- Neu-Etzweiler (Rhein-Erft-Kr. / NRW) überhaupt erreicht.


Über die von einzelnen römischen Gutshöfen bewirtschafteten Flächen ist allgemein recht wenig bekannt. Generell gilt es dabei die wirtschaftlichen Erwerbsquellen des Einzelhofes ebenso zu berücksichtigen wie die Frage nach unterschiedlichen Bodengüten, möglichen staatlichen Vorgaben (wie etwa Limitationen) oder vorrömischen und römischen Besitzverhältnissen sowie Verpachtungsgepflogenheiten. Die meisten Schätzungen basieren schließlich auf lokalen topographischen Gegebenheiten, unter Einbeziehung von Grabungs- und Prospektionsbefunden, sowie auf den in anderen Reichteilen, etwa den nordafrikanischen Provinzen, noch gut greifbarer Limitationsmodellen. Nur selten sind für diesbezügliche Überlegungen derart gute Voraussetzungen gegeben wie durch die Flächengrabungen im rheinischen Braunkohlenrevier. Wie etwa eine Ausschnitt aus der kaiserzeitlichen Siedlungslandschaft im Hambacher Forst (Kr. Düren / NRW) zeigt, lagen hier Höfe unterschiedlicher Größe zum Teil nur 350 bis 800m voneinander entfernt. Unter Berücksichtigung von Brachflächen, Waldrelikten und der örtlichen Topographie, stünden hier bei einer gleichmäßigen Verteilung pro Villa etwa 50ha Wirtschaftsfläche zu Verfügung. Dabei kann man natürlich vermuten, daß von den kleineren Gutshöfen Hambach 69 und 403 vielleicht etwas geringere und der größeren Anlage Hambach 512 möglicherweise umfangreichere Flächen bewirtschaftet wurden. Letztlich läßt sich hierzu jedoch ebensowenig Eindeutiges sagen wie zu möglichen Abhängigkeiten kleinerer Gehöfte von den Besitzern bzw. Bewirtschaftern unmittelbar benachbarter größerer Villen.

Villen Hambach 69, 403, 443, 512 und 516
Villenplätzen Hambach 69, 403, 443, 512 und 516

Meist auf Prospektionsergebnissen basierende Überlegungen gehen anderenorts im südlichen Niedergermanien von ähnlich dimensionierten, mit wachsenden Fundstellendistanzen, wie etwa im Mittelgebirgsraum, aber auch wesentlich umfangreicheren Ländereien aus. So liegen etwa aus dem Rhein-Erft-Kr. Schätzungen von 50 bis 100ha, an der Ahr zwischen 200 und 300ha und aus der Kölner Bucht vereinzelt gar zwischen 250 und 600ha vor.

Haupthäuser, Badegebäude und ihre Ausstattung

Als besterforschte Bestandteile der Villae rusticae in den Nordwestprovinzen können allgemein das Haupt- oder Herrenhaus, d.h. des Wohnhaus des Gutsbesitzers oder -pächters, und die an letzteres angeschlossenen oder als separates Gebäude errichteten Baderäume gelten. Durch ihre meist ungleich massiver Bauweise und daraus resultierende stärkere Trümmerstreuung sind sie bei archäologischen Prospektionen in der Regel besser zu lokalisieren als die vielfach wesentlich leichter konstruierten Nebengebäude. Dies gilt natürlich in erster Linie für die Bauten der jüngeren Steinbauphasen, in deren Umfeld bei Grabungen dann gelegentlich auch Hinweise auf hölzerne Vorgängerbauten gefunden werden. (Würselen-Broichweiden)

Über das Formenspektrum letzterer sind die Informationen erhaltungsbedingt deutlich dürftiger. Wie die Flächengrabungen einiger lediglich in Holzbauweise errichteter Hofanlagen im Braunkohlenrevier ergaben, handelt es sich dabei anscheinend meist um rechteckige Bauten mit Pfostengruben oder Sockelsteinen sowie vereinzelt auch partiellen Gräbchen im Bereich der Außenwände und gelegentlichen Stützpfosten entlang der Längsachse des Innenraumes. In einigen Fällen scheinen zwei der Außenwand vorgesetzte Pfosten einen möglichen Eingang mit Schutzdach zu markieren. Über die Innengliederung der Häuser liegen, abgesehen von gelegentlich vorhandenen Erdkellern und vereinzelten Pfostenspuren, nur wenige Hinweise vor. Vermutlich wird man hier mit einer Aufteilung durch archäologisch schlecht faßbare Leichtbauwände rechnen müssen.

Jüchen-Hochneukirch
Pulheim-Brauweiler
Frimmersdorf 129 in Jüchen
Langweiler 9 in Aldenhoven-Langweiler

Auf mögliche Verbindungen derartig konstruierter Bauten zu lokalen bzw. nordgallischen Pfostenbautraditionen der späten Eisenzeit wurde an anderer Stelle bereits hingewiesen. Die beschriebene Grundrißform ist allerdings nicht nur auf die Haupthäuser beschränkt, was, wie beispielsweise in Bedburg-Garsdorf (Rhein-Erft-Kr. / NRW), eine exakte Benennung einzelner Gebäude erschwert, solange nicht des gesamte Gutshofareal flächige ergraben wurde.

Direkte Grundrißparallelen zwischen hölzernen und steinernen Haupthäusern sind im südlichen Niedergermanien nicht erkennbar, wenngleich für mache zentralen Hof- oder Raumformen innerhalb der jüngeren Steinbauten gelegentlich Anklänge an das rechteckige Raumkonzept der älteren Holzgebäude vermutet werden. Allenfalls kann ein bei letztern bisweilen verkommender, risalitartiger Anbau an einer der Hausecken mit ähnlichen Räumen in den Portikus-Risalitfassaden steinerner Haupthäusern verglichen werden.

Gegenüber einem entsprechenden, noch als Pfostenkonstruktuion ausgeführten Raum in der Villa Frimmersdorf 131 in Jüchen-Garzweiler (Rhein-Kr. Neuss / NRW), könnten die steinernen Wandfundamente derartiger Eckräume an Holzhäusern in Jüchen-Hackhausen (Umsiedlungsstandort Neuotzenrath/Neuspenrath; Rhein-Kr. Neuss / NRW), Hambach 516 in Niederzier (Kr. Düren / NRW) und Hambach 224 in Niederzier-Steinstraß-Lich (Kr. Düren / NRW) andeutenden, daß es sich dabei vielleicht des Öfteren erst um jüngere Hinzufügungen handelt.
Wie schon die hölzernen, so besitzen im Grunde auch die steinernen Haupthäuser im südlichen Niedergermanien meist eine relativ einfache Grundgestalt, aus der sich lediglich durch einige Raumvariationen unverwechselbare Einzelgrundrisse ergaben. Bis auf wenige Ausnahmen wurden diese auch durch spätere Um- bzw. Anbauten nicht nennenswert verunklart. Als Grundtypen lassen sich "basilikale" Pläne, die "Zentralhofanlage" und die Hausform der "Portikusvilla" fassen. Dabei scheinen erstere beiden Formen mitunter den Ausgangsbau für letztere gebildet zu haben.
Unter dem "basilikalen" Typ versteht man Gebäude, deren Kernbau einem dreischiffigen Raumgliederungsprinzip folgt. Dieser im südlichen Niedergermanien bislang nur schwer faßbaren Form sind u.a. eventuell die 1. Phase des Hauptgebäudes der Villa Hambach 56 in Niederzier-Hambach (Kr. Düren / NRW) oder das Herrenhaus der Anlage Hambach 252 in Niederzier-Oberzier (Kr. Düren / NRW) zuzurechnen.

Hambach 56 Niederzier-Hambach
Hambach 252 Niederzier-Oberzier

Auch der Zentralhof-Typ, bei dem sich die Raumfluchten peristylartig um einen Innenhof gruppieren, ist in seiner Ursprungsform in der südlichen Germania inferior nicht sehr häufig vertreten. Zu nennen sind immerhin etwa ein Gutshaus in Alsdorf-Höngen (Kr. Aachen / NRW) und eventuell der erste Steinbau des Haupthauses der Villa rustica in Eschweiler-Laurenzberg-Lürken (Kr. Aachen / NRW).

Alsdorf-Höngen
Eschweiler-Laurenzberg-Lürken

Die bei Hauptgebäude im südlichen Niedergermanien unangefochten dominierende Bauform stellt letztlich die sogenannte "Portikusvilla" dar, deren Räumlichkeiten in erster Linie durch eine der Hauptfassade vorgelagerte Portikus erschlossen werden. Weiterreichende Unterscheidungsversuche, die hier nicht näher ausgeführt werden sollen, beziehen sich darauf, ob sich die Räume hinter der Portikus in einer Reihe oder um eine zentrale Halle gruppieren (siehe z.B. Heimberg 2002/2003, 91ff.). Dabei ist es in der archäologischen Forschung ein alter Streitfall, ob es sich bei dem zentralen Raum immer um eine Halle oder nicht meistens eher einen offenen Innenhof handelte. Unabhängig von dem zum Teil nur schwer in ein Schema zu pressenden Raumkonzept, lassen sich schon auf Basis der Portikusfassade mehrere Bauvarianten unterscheiden.
In der einfachsten Form liegt vor der Hauptfassade eine gerade, durchgehende Portikus. Diese im Arbeitsgebiet recht seltene Variante ist sowohl für kleinere Hautgebäude, so wahrscheinlich am Fundplatz Hambach 74 in Niederzier (Kr. Düren / NRW), als auch für große Herrenhäuser, wie ab der 2. Bauphase der Villa in Blankenheim-Hülchrath (Kr. Euskirchen / NRW) oder ebenfalls der 2. Phase der Villa am Silberberg in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Kr. Ahrweiler / NRW), belegt. In Blankenheim ersetzte dieses scheinbar einfachere Konzept gar einen ursprünglich mit Portikus und Eckrisaliten versehenen Vorgängerbau.

Hambach 74 in Niederzier
Blankenheim-Hülchrath
Silberberg in Bad Neuenahr-Ahrweiler

"Portikusvillae mit Eckrisaliten" bilden die mit Abstand zahlreichste Bauform im südlichen Niedergermanien. Bei Häusern dieses Typs wird die Portikus durch zwei an den Ecken der Gebäudefront vorspringende Räume flankiert. Portikusvillen mit nur einem risalitartig vorspringenden Raum sind deutlich seltener. Dabei müssen sich die Risaliträume nicht zwangläufig auch im Grundriß durch Mauervorsprünge in den Außenkonturen der Gebäude zu erkennen geben, sondern entwickelten sich vielfach erst durch die aufgehenden Baustrukturen zu einem die Fassade prägenden Element. Ihre Größe spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. So lassen sich Portikusfassaden mit ein oder zwei Risaliten schon bei sehr kleinen Hauptgebäuden mit Frontlängen unter 20m, wie z.B. dem der Villa Hambach 69 in Niederzier (Kr. Düren / NRW) oder dem ursprünglichen Bauzustand des Herrenhauses von Hambach 512 in Niederzier (Kr. Düren / NRW), beobachten.

Hambach 69 in Niederzier
Hambach 512 in Niederzier

Prägnante Beispiele kleiner bis mittelgroßer Bauten (mit Gebäudelängen unter 50m) liegen zudem etwa von folgenden Gutshöfen vor:
- Hambach 132 in Elsdorf-Neu-Etzweiler (Rhein-Erft-Kr. / NRW),
- Erftstadt-Dirmerzheim (Rhein-Erft-Kr. / NRW),
- Erftstadt-Liblar/Frauenthal (Rhein-Erft-Kr. / NRW),
- Jüchen-Hochneukirch (Umsiedlungsstandort Neuholz; Rhein-Kr. Neuss / NRW),
- Hambach 23 in Jülich-Stetternich (Kr. Düren / NRW),
- Köln-Braunsfeld (Stadt Köln / NRW),
- Köln-Worringen (Stadt Köln / NRW),
- eventuell Mönchengladbach-Herrath (Stadt Mönchengladbach / NRW),
- Neuss-Gnadental (Stadt Neuss / NRW)
- Hambach 403 in Niederzier (Kr. Düren / NRW),
- Hambach 56 in Niederzier-Hambach (Kr. Düren / NRW),
- Hambach 66 in Niederzier-Hambach (Kr. Düren / NRW),
- Rheinbach-Flerzheim (Rhein-Sieg-Kr. / NRW),
- Rommerskirchen-Nettesheim-Butzheim (Rhein-Kr. Neuss / NRW),
- Stolberg (Kr. Aachen / NRW),
- Hambach 303 in Titz-Höllen (Kr. Düren / NRW),
- Gut Eichholz in Wesseling (Rhein-Erft-Kr. / NRW),
- Würselen-Broichweiden (Kr. Aachen / NRW).

Köln-Braunsfeld
Neuss-Gnadental
Rheinbach-Flerzheim
Rommerskirchen-Nettesheim-Butzheim

Auch an den wenigen für niedergermanische Verhältnisse großen bis sehr großen Haupthäusern, wie z.B. Bauten mit Längen über 50m in Köln-Müngersdorf (Stadt Köln / NRW) und Schuld (Kr. Ahrweiler / RLP) oder sogar mit rund 90, ca. 95m und über 100m in Euskirchen-Kreuzweingarten (Kr. Euskirchen / NRW), Aldenhoven-Schleiden (Kr. Düren (NRW) und eventuell Bedburg-Morken (Rhein-Erft-Kr. / NRW), sind entsprechende Portikus-Risalitfassaden vorhanden.

Köln-Müngersdorf
Schuld
Aldenhoven-Schleiden

Bei stärker aus der Gebäudefassade hervortreten Risaliten können mitunter die Enden der Portikus entlang der Seitenwand der Risalite rechtwinklig abknicken, wodurch der sonst gerade Säulengang eine U-Form annimmt. Diese Variante ist im Arbeitsgebiet häufiger zu beobachten. In etwas ausgeprägterer Form findet sie sich vor allem etwa bei den mittelgroßen bis großen Hauptgebäuden der 1. Phase der Villa von Blankenheim-Hülchrath (Kr. Euskirchen / NRW), der jüngeren Steinbauphase des Gutshofs in Eschweiler-Laurenzberg-Lürken (Kr. Aachen / NRW) und in Weilerswist-Klein Vernich (Kr. Euskirchen / NRW).

Blankenheim-Hülchrath
Eschweiler-Laurenzberg-Lürken
Weilerswist-Klein Vernich

Wie schon bei der bislang nur im Luftbild erfaßten Großvilla mit anscheinend gerader Portikus in Aldenhoven-Schleiden (Kr. Düren (NRW), sind bei diesen drei Gebäuden die mehrräumigen Risaliten so weit vorgezogen, daß man schon von kurzen Seitenflügeln sprechen kann. Wirklich stark ausgeprägte Flügel, wie sie etwa bei Großvillen im südlichen Obergermanien häufiger belegt sind, lassen sich in der südlichen Germania inferior bislang nicht fassen. Allenfalls die Anlage von Euskirchen-Kreuzweingarten (Kr. Euskirchen / NRW) zeigt mit ihren um zwei große Innenhöfe gruppierten, rückwärtigen Raumfluchten ein im weitesten Sinne vergleichbares Gliederungskonzept. So läßt auch die Ausstattung der am Südende des größeren Hofes gelegenen Räumlichkeiten, u.a. mit Mosaiken und einem Zierbrunnen, für die Hoffläche eine ähnliche Ziergartenarchitektur vermuten wie sie z.B. in einigen Großvillen im Helvetiergebiet (Schweiz) nachgewiesen ist.


Insgesamt betrachtet ist der Ausstattungsluxus der Hauptgebäude im südlichen Niedergermanien allerdings eher mittelmäßig.
Bei Wandmalereien sind, gegenüber häufig anzutreffenden ein- oder mehrfarbig getünchten Wänden, ornamentale Muster eher selten belegt. Florale und figürliche Motive sowie Kandelaberdekorationen von teils recht hoher Qualität sind immerhin z.B. am Silberberg in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Kr. Ahrweiler / RLP), in Bedburg-Morken (Rhein-Erft-Kr. / NRW), Weisweiler 112 in Jülich-Kirchberg (Kr. Düren / NRW), Köln-Müngersdorf (Stadt Köln / NRW) oder Kreuzau-Üdingen (Kr. Düren / NRW) nachgewiesen. Daneben stammen einfachere Feldunterteilungen und/oder auch Marmor imitierende Darstellungen, außer von den zuvor schon genannten Plätzen, z.B. aus Bornheim-Botzdorf (Rhein-Sieg-Kr. / NRW), Dormagen-Nievenheim (Rhein-Kr. Neuss / NRW), Euskirchen-Kreuzweingarten (Kr. Euskirchen / NRW), St. Pantaleon in Köln (Stadt Köln / NRW) oder auch einer Villa in Köln-Braunsfeld (Stadt Köln / NRW).

Silberberg in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Köln-Müngersdorf
Bedburg-Morken
Jülich-Kirchberg

Häufiger als die sie imitierenden Malereien sind interessanterweise reale Verkleidungsteile aus Marmor nachweisbar. Neben besseren Erhaltungsbedingungen spielt dabei sicherlich eine gewisse Rolle, daß sie, unabhängig von den sonstigen Raumdekorationen, öfter im Bereich von Baderäumen zur Anwendung kamen. Entsprechend sind schon bei mit Bädern versehenen Hauptgebäuden ab der unteren Mittelgröße, wie etwa dem der Villa Hambach 56 in Niederzier-Hambach (Kr. Düren / NRW) mit nur 32 Metern Länge, Marmorplattierungen vertreten. Abgesehen von den dominierenden Steinsorten aus der rheinischen Mittelgebirgszone, dem Raum Aachen oder, wie im genannten Fall, aus belgischen Brüchen, sind gelegentlich auch teure, teils mediterrane Importmarmore belegt, so etwa in den Villen am Silberberg in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Kr. Ahrweiler / RLP), am Pantaleonsberg in Köln (Stadt Köln / NRW), am Bruch in Köln-Wörringen (Stadt Köln / NRW) oder auch in Vettweiss-Froitzheim (Kr. Düren / NRW).

Außer wenigen reliefierten Teilen, z.B. Leisten mit Eierstabdekor aus Dormagen-Nievenheim (Rhein-Kr. Neuss / NRW) oder einer Darstellung mit Kantaros und Ranken in Euskirchen-Kreuzweingarten (Kr. Euskirchen / NRW), deuten verschiedenfarbige Marmorelemente, die u.a. im Bereich einer Villa in Aldenhoven-Schleiden (Kr. Düren / NRW) oder auf Gutshöfen am Bruch in Köln-Wörringen (Stadt Köln / NRW) und in Vettweiss-Froitzheim (Kr. Düren / NRW) gefunden wurden, auf gegeneinander absetzte Wandflächen und mitunter auch auf Wandintarsien hin. Eine in dieser Technik gestaltete, floral inspirierte Borte aus mediterranen Steinsorten ließ sich beispielsweise aus älteren Lesefunden im Bereich eines Gutshofes in Jüchen (Rhein-Kr. Neuss / NRW) rekonstruieren.

An letzterem Fundort liegen schließlich auch Hinweise auf Mosaiken vor, die bei der Ausstattung der Villae rusticae im südlichen Niedergermanien scheinbar kaum eine Rolle spielen oder erhaltungsbedingt in ihrem einstigen Stellenwert heute nicht mehr richtig zu taxieren sind. So gibt es in nur 12 von insgesamt 168 für die vorliegende Abhandlung erfaßten Gutshöfen Anzeichen für derartige Bodenbeläge. Den derzeit einzigen noch in größeren Teilen erhaltenen Fund bildet ein Schwarz-Weißmosaik mit Peltenmuster aus dem frühen 3. Jh. n.Chr.. Wie noch ein weiterer, nicht erhaltener Boden mit figuralen Motiven, wurde es bereits im 19 Jh. in der großen Villa von Euskirchen-Kreuzweingarten (Kr. Euskirchen / NRW) geborgen.

An den sonstigen Fundstellen beschränkt sich der Nachweise in der Regel nur auf eine mehr oder minder große Anzahl von Mosaiksteinchen. Neben mehreren größeren Anlagen, wie z.B. Aldenhoven-Schleiden (Kr. Düren / NRW), Köln-Müngersdorf (Stadt Köln / NRW), Schuld (Kr. Ahrweiler / RLP) etc., sind mit Hambach 59 und 425 in Niederzier-Steinstraß bzw. Niederzier (Kr. Düren / NRW) unter den Fundorten immerhin auch zwei eher kleine Villen in einem bescheidenen Umfeld vertreten. Zieht man allerdings letztlich alle Indizien zusammen, scheint sich eine gewisse Verdichtung der Hinweise auf sowohl baulich wie auch von der Innenausstattung her gehobenere Anlage im Bereich der Kölner Bucht und im Voreifel- bzw. Eifelgebiet abzuzeichnen. Hingegen bilden reichere Gutshöfe in den Lößbörden zwischen Köln und Aachen, gemessen an der Anzahl der dort erforschten Villen, lediglich Ausnahmeerscheinungen. Wahrscheinlich spiegelt sich in dieser Verteilung letztlich die wirtschaftlich günstigere Situation ersterer Regionen wieder, die einerseits in einer direkten Verbindung zu den militärischen und städtischen Zentren entlang des Rheines, vorneweg der Provinzhauptstadt Köln, und anderseits im Zugang zu den Bodenschätzen des Eifelraumes begründet sein mag.

Fast zu Standardausstattung römischer Villae rusticae gehören nach allgemeiner Auffassung Baderäume. Diese konnten sowohl ins Haupthaus integriert als auch in einem separaten Thermengebäude untergebracht sein. Eindeutige Belege wirklich unabhängiger Badegebäude sind im Betrachtungsgebiet bislang lediglich im Bereich von Gutshöfen auf dem Süsterfeld in Aachen-Laurensberg (Stadt Aachen / NRW) und aus Übach-Palenberg (Kr. Heinsberg / NRW) bekannt.

Süsterfeld in Aachen-Laurensberg
Übach-Palenberg

Hingegen bilden die Bäder der Villen am Silberberg in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Kr. Ahrweiler / RLP) und Hambach 206 in Niederzier (Kr. Düren / NRW) zwar im Grunde auch einen separaten Baukörper, sind allerdings über eine Portikus direkt mit dem Haupthaus verbunden.

Silberberg in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Hambach 206 in Niederzier

Den Regelfall stellen im Betrachtungsgebiet jedoch direkt in das Haupthaus einbezogene oder diesem als Anbauten später hinzugefügte Baderäume dar. Je nach Erhaltungszustand der Befunde kann dabei nicht immer klar entschieden werden, ob es sich wirklich um die Warmräume eines Bades oder nur beheizte Wohnräume handelt. Unter diese Prämisse könnte etwa bereits ein nur 3,45 x 2,50m großer, hypokaustierter und tubulierter, d.h. mit Fußboden- und Wandheizung versehener Raum in dem noch recht kleinen Haupthaus (28 x 17m) der Villa rustica Hambach 66 in Niederzier-Hambach (Kr. Düren / NRW) als Cella caldaria (Warmbad) zu interpretieren sein.

Gestützt werden derartige Überlegungen noch durch den Umstand, daß entsprechende Heizungsanlagen in Einbau, Unterhalt und Pflege einen nicht zu unterschätzenden Kostenfaktor darstellten und deshalb bei Kleinvillen, sofern überhaupt vorhanden, oft nur im Bereich des Bades zu finden sind. Meist konzentrieren sich hier dann auch die Hinweise auf andere luxuriösere Ausstattungsdetails, wie Verkleidungen aus polierten Steinplatten und/oder Wandmalereien. Auch bei der ursprünglichen Verwendung der oben aus zwei kleineren Villen erwähnten Mosaiksteinchen wird man wohl zuerst an die Baderäume denken müssen.

Hambach 127 in Elsdorf-Etzweiler
Hambach 132 in Elsdorf-Neu-Etzweiler
Hambach 56 in Niederzier-Hambach
Köln-Braunsfeld

Der Umfang der Bäder ist erwartungsgemäß höchst unterschiedlich und reicht von zwei- bis dreiräumigen, auf Kalt- und Warmbad beschränkten Kleininstallationen, wie im schon genannten Fall oder etwa auch bei den Villen Hambach 127 in Elsdorf-Etzweiler (Rhein-Erft-Kr. / NRW), Hambach 132 in Elsdorf-Neu-Etzweiler (Rhein-Erft-Kr. / NRW), Hambach 56 in Niederzier-Hambach (Kr. Düren / NRW) oder Köln-Braunsfeld (Stadt Köln / NRW), bis hin zu vielräumigen, repräsentativen Großanlagen mit Kalt-, Lau-, Warm- und Schwitzbad. Entsprechende Einrichtungen sind etwa in den Herrenhäusern der Gutshöfe am Silberberg in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Kr. Ahrweiler / RLP), Eschweiler-Laurenzberg-Lürken (Kr. Aachen / NRW) oder auch Euskirchen-Kreuzweingarten (Kr. Euskirchen / NRW) vertreten. Bei den im Verhältnis zur immensen Haupthausgröße in ihren Ausmaßen sehr bescheidenen Baderäumen der Villa von Bedburg-Morken (Rhein-Erft-Kr. / NRW) könnte es sich vielleicht sogar um ein Zweitbad gehandelt haben. Die nur sehr ausschnitthafte archäologische Erfassung der heute nicht mehr existenten Hofanlage läßt für diesbezügliche Überlegungen genügend Raum.

Eschweiler-Laurenzberg-Lürken
Euskirchen-Kreuzweingarten
Bedburg-Morken

Die Wasserversorgung der Bäder sowie der Gutshöfe insgesamt war sowohl durch Wasserleitungen als auch durch Tiefbrunnen gesichert und wurde in einigen Fällen, so z.B. bei den Guthöfen Hambach 512 in Niederzier (Kr. Düren / NRW) und Hambach 303 in Titz-Höllen (Kr. Düren / NRW), noch durch kleinere Zisternen ergänzt. Bei einer großen Zisterne mit Absetzbecken und mehreren Zuläufen in der Villa von Frechen-Königsdorf/Neufreimersdorf (Rhein-Erft-Kr. / NRW) handelt es sich wohl erst um eine Anlage des 4. Jh. n.Chr.. Wasserleitungen in Form gemauerter bzw. stein- oder ziegelgesetzter Kanäle sowie aus Ton-, Holz- oder seltener Bleirohren liegen von verschiedenen Gutshöfen vor. Eine Kombination unterschiedlicher Leitungssysteme wurde etwa in Jülich-Kirchberg (Kr. Düren / NRW) beobachtete, wo eine im Quellkopfbereich angelegte Holzleitung mit Absetzbecken nach einer gewissen Strecke in einen gemauerten, u-förmigen Kanal mit Schieferplatten bzw. Dachziegelabdeckung überging. Als Beispiele für andere Konstruktionen sei hier nur etwa auf tönerne Leitungsröhren aus der Villa von Alsdorf-Höngen (Kr. Aachen / NRW) oder Bleirohrfragmente und/oder bronzene Absperrventile aus Gutshöfen in Elsdorf-Oberembt (Rhein-Erft-Kr. / NRW) und Mönchengladbach-Rheydt (Stadt Mönchengladbach / NRW) verwiesen.

Alsdorf-Höngen
Elsdorf-Oberembt
Mönchengladbach-Rheydt

Ein wesentlich häufiger und meist noch zusätzlich zu den erwähnten Wasserleitungen anzutreffendes Standbein der Wasserversorgung stellen auf den Gutshöfen des südlichen Niedergermanien die Tiefbrunnen dar. Auf wenigstens 52 von 168 für die vorliegende Abhandlung erfaßten Villae rusticae konnten entsprechende Brunnen nachgewiesen werden. Zieht man dabei in Betracht, daß von den meisten Gutshöfen bislang überhaupt nur geringe Ausschnitte erfaßt wurden, ist diese Zahl sehr hoch. Auf Basis gut erforschter Kleinregionen im rheinischen Braunkohlenrevier zeigt sich, daß wahrscheinlich zumindest in der Lößbördenzone fast alle Villen mit Tiefbrunnen ausgestattet waren. Ihre Zahl pro Hof schwankt zwischen einem und 10 Schächten. Letzterer Fall wurde etwa bei einer von der Mitte des 1. Jh. bis in späte 4./frühe 5. Jh. n.Chr. genutzten Villa in Köln-Widdersdorf (Stadt Köln / NRW) angetroffen. In der Regel handelt es sich jedoch um zwei bis sieben Brunnen, die sich innerhalb und im Vorfeld der umfriedeten Hofareale gruppieren und natürlich nicht alle gleichzeitig in Gebrauch standen.

Hambach 382 in Niederzier-Hambach; schematische Konstruktionsdarstellung eines hölzernen Brunnenkastens Schematische Konstruktionsdarstellung eines römischen Brunnens mit Steinwandung über einem Holzbohlenkranz
Jüchen-Hackhausen; teilweise erhaltener, hölzerner Kastenbrunnen
Geilenkirchen-Hommerschen; erhaltener Holzbohlenkranz des Steinbrunnens Euskirchen; ausgehölter Baumstamm als Brunnenwandung

In ihrer Konstruktion überwiegen rechteckige Holzkastenwandungen vor Steinwandungen, die auf einem Holzkastenwerk, wie z.B. in Köln Widdersdorf (Stadt Köln / NRW), oder einem Holzbohlenkranz, wie u.a. in Geilenkirchen-Hommerschen (Kr. Heinsberg / NRW), aufsitzen können. An einer Siedlungsstelle in Euskirchen (Kr. Euskirchen / NRW) diente zudem ein ausgehöhlter Baumstamm als Brunnenwandung. Entsprechend ihrer Konstruktionsweise zeichnen sich die verfüllten Brunnen im archäologischen Befund dann als kreisförmige, quadratische oder vereinzelt auch achteckige Verfärbung inmitten ihrer Baugrube ab.
Nur sekundär der Wasserversorgung, allenfalls als Brauch- und Löschwasserreservoire oder Viehtränke, dienten schließlich die auf mehreren niedergermanischen Höfen, so z.B. in Aldenhoven-Pattern (Kr. Düren / NRW), Dormagen-Nievenheim (Rhein-Kr. Neuss / NRW), Euskirchen (Kr. Euskirchen / NRW), Jüchen-Hochneukirch (Umsiedlungsstandort Neuholz; Rhein-Kr. Neuss / NRW), Köln-Müngersdorf und Köln-Widdersdorf (Stadt Köln / NRW), Hambach 69 und 403 in Niederzier (Kr. Düren / NRW), Hambach 382 in Niederzier-Hambach (Kr. Düren / NRW), Hambach 59 in Niederzier-Steinstraß (Kr. Düren / NRW) oder Pulheim-Brauweiler (Rhein-Erft-Kr. / NRW), innerhalb der Hofeinfriedung nachgewiesenen Weiher bzw. Teiche. Bei diesen handelt es sich zum einen um natürliche Senken, zu anderen wohl aber auch häufig um die später mit Wasser gefüllten Lehmentnahmegruben für die Errichtung der Fachwerkwände der Hofgebäude. Sie sind also nur bedingt als ein intentionell angelegter Bestandteil der Wasserversorgung zu betrachten.


Nebengebäude und die ökonomische Basis der Gutshöfe

Gegenüber den Haupthäusern und Badeanlagen ist der Forschungsstand zu den Nebengebäuden der Gutshöfe im südlichen Niedergermanien etwas schlechter. Die Ursachen hierfür sind in erster Linie in der meist leichteren Bauweise vieler dieser Gebäude zu suchen, auf Grund derer ihre sich bei Prospektionen obertägig abzeichnende Trümmerstreuung oft deutlich hinter der des Haupthauses zurückbleibt. Generell umfaßt ihre Konstruktion jedoch ebenfalls sowohl Holzpfosten- und Schwellbalkenbauten (mit und ohne Sockelsteine), die zusammen etwa ein Viertel des bekannten Bestandes ausmachen (siehe Heimberg 2002/2003, 111), als auch steinfundamentierte Gebäude, unter denen zweifelsohne der Anteil von Fachwerkbauten auf einem Sockelmauerwerk überwiegen dürfte. Vor allem dank der Flächengrabungen im rheinischen Braunkohlenrevier, bei denen mehrere Villen vollständig erfaßt werden konnten, sind wir über die Anzahl entsprechender Begleitbauten pro Hof inzwischen recht gut informiert. Bei den Höfen im Betrachtungsgebiet schwankt sie etwa zwischen 3 oder 4 Gebäuden, wie z.B. beim Gutshof Hambach 403 in Niederzier (Kr. Düren / NRW) mit rund 0,76ha umfriedeter Hoffläche, und 11 Nebenbauten in der über 4ha großen Anlage von Köln-Müngersdorf (Stadt Köln / NRW). Daß es dabei dennoch keinen an die Hofgröße gekoppelten Richtwert gibt, verdeutlicht u.a. die nur etwa 0,36ha große Villa von Jüchen-Hackhausen (Umsiedlungsstandort Neuotzenrath/Neuspenrath; Rhein-Kr. Neuss / NRW) mit mindestens fünf nachgewiesenen Nebengebäuden. Allerdings muß man bei den Fundplätzen immer in Betracht ziehen, daß nicht alle diese Bauten gleichzeitig in Gebrauch gestanden haben müssen. Sofern keine Bauüberschneidungen vorliegen, ist eine zeitliche Differenzierung beim derzeitigen Publikationsstand der Einzelgrabungen meist nicht möglich.
Problematisch gestaltet sich auch die Ermittlung der Funktion der verschiedenen Nebengebäude, zumal offenbar häufig keinerlei charakteristische Nutzungsschichten innerhalb derselben mehr gesichert werden konnten. Generell muß mit Wohnhäusern, Werkstätten, Stallungen, Scheunen, Speichern sowie Remisen für Geräte und Wägen gerechnet werden.

"Gesindewohnhaus" (Bau I) der Villa rustica von Köln-Müngersdorf
Gutshof Hambach 403 in Niederzier
Hambach 66 in Niederzier-Hambach
Rheinbach-Flerzheim

Die als Wohnquartiere identifizierten Bauten orientieren sich in ihrer Bauform nicht selten an der der Haupthäuser. Neben Gebäuden mit lediglich vorgelagerter Portikus, wie z.B. in Köln-Müngersdorf (Stadt Köln / NRW), sind, etwa auf den Gutshöfen Hambach 127 in Elsdorf-Etzweiler (Rhein-Erft-Kr. / NRW), Hambach 403 und 66 in Niederzier bzw. Niederzier-Hambach (Kr. Düren / NRW) sowie in Rheinbach-Flerzheim (Rhein-Sieg-Kr. / NRW), ebenso Portikushäuser mit Eckrisaliten bzw. risalitartigen Anbauten belegt. Für Nebengebäude ungewöhnlich komfortable Ausstattungen, in einem Fall in Form einer Fußbodenheizung, im anderen in Form eines Kellers und einer einfachen Badeanlage mit Latrine, scheinen die Bauten D und E der Villa von Blankenheim-Hülchrath (Kr. Euskirchen / NRW) besessen zu haben. Wie der Bautyp der Kanalheizung nahelegt, könnte es sich dabei allerdings auch erst um spätrömische Einbauten in die anscheinend erst im Verlauf ihres Bestehens von Wirtschaftsgebäuden (u.a. mit Eisenschmelzofen) in Wohnhäuser transformierten Bauten handeln.

Bei den übrigen Nebengebäuden ist eine Identifizierung anhand der Bauform schwieriger. Von den in Holzbauweise errichteten führen kleinere die schon in der Eisenzeit gebräuchlichen Formen der Vier- bis Neunpfostenhäuser weiter fort, in denen meist Ställe oder aufgestelzte Vorratsspeicher vermutet werden. Sie sind vor allem im Zusammenhang mit Gutshöfen in reiner Holzbauweise, wie Frimmersdorf 129 in Jüchen (Rhein-Kr. Neuss / NRW) oder am Unsiedlungsstandort Neuholz in Jüchen-Hochneukirch (Rhein-Kr. Neuss / NRW), zu beobachten, finden sich daneben aber auch noch im Bereich bzw. Umfeld steinerner Villae, wie z.B. Vierpfostenbauten in Köln-Müngersdorf (Stadt Köln / NRW) oder Hambach 425 in Niederzier (Kr. Düren / NRW) zeigen.

Frimmersdorf 129 in Jüchen
Jüchen-Hochneukirch

Häufiger, so beispielsweise bei den Höfen Hambach 512 oder 59 in Niederzier bzw. Niederzier-Steinstraß (Kr. Düren / NRW), sind bei den in Stein ausgebauten Villen allerdings hölzerne Wirtschaftsgebäude von langrechteckiger Form vertreten.

Hambach 512 in Niederzier
Hambach 59 in Niederzier-Steinstraß

Mit ihren zahlreichen Pfostengründungen entlang der Außenwände und meist nicht erkennbarer oder nur in einer Pfostenreihe bestehender Binnengliederung entsprechen sie praktisch den bekannten Haupthausgrundrissen hölzerner Villenanlagen. Von ihnen lassen sich wahrscheinlich auch in Form und Dimensionen vergleichbare Rechteckbauten mit Steinfundamenten ableiten, die unter den Nebengebäuden auf Gutshöfen des südlichen Niedergermanien häufig vertreten sind. Diese in der Regel ein bis zweiräumigen Häuser kommen sowohl mit als auch ohne pfeilerartige Vorlagen an den Wandaußen- und/oder Wandinnenseiten vor.

Köln-Müngersdorf
Eschweiler-Laurenzberg-Lürken
Hambach 127 in Elzdorf-Etzweiler
Weitere Beispiele für Getreidespeicher auf Gutshöfen im südniedergermanischen Lößgebiet

Erhaltene Pfeilerreihen ehemals erhöhter Fußböden, u.a. in Nebengebäude 1 in Eschweiler-Laurenzberg-Lürken (Kr. Aachen / NRW), Hambach 127 in Elsdorf-Etzweiler (Rhein-Erft-Kr. / NRW) oder Weisweiler 112 in Jülich-Kirchberg (Kr. Düren / NRW), lassen darauf schließen, daß es sich, zumindest bei einem Teil von ihnen, um Getreidespeicher handelt. Daß dabei nicht notwendigerweise Bodenunterbauten nachgewiesen sein müssen, legt vielleicht ein Beispiel (Bau VI) aus Köln-Müngersdorf (Stadt Köln / NRW) nahe, sofern man mit dem nachträglichen Einbau eines Turmspeichers in ein bereits bestehendes Gebäude nicht auch eine Nutzungsänderung annehmen möchte. Ähnliche Überlegungen lassen sind etwa auch für einen mehrräumigen Steinbau auf dem Hof Hambach 512 in Niederzier (Kr. Düren / NRW) anstellen, dem ein hölzerner Speicherbau mit vier Pfostenreihen vorausging. Wie Pfeiler in nur wenigen Räumen anders gestalteter, vielräumiger Wirtschaftsbauten, z.B. von Hambach 132 in Elsdorf-Neu-Etzweiler (Rhein-Erft-Kr. / NRW) oder Köln-Müngersdorf (Stadt Köln / NRW), erkennen lassen, muß jedoch nicht immer das gesamte Gebäude als Getreidelager gedient haben.

Hambach 132 in Elzdorf-Neu-Etzweiler
Dormagen-Nievenheim

Über die sonstigen Nutzungsmöglichkeiten einzelner Räume läßt sich allerdings meist nur spekulieren. Besonders bei etwas verschachtelteren Baugrundrissen mit mehreren Herdstellen, wie etwa Haus I in Dormagen-Nievenheim (Rhein-Kr. Neuss / NRW), kann natürlich über eine Kombination von Lagerräumen, Werkstatt und Wohnbereich nachgedacht werden, wie sie aus anderen Regionen, etwa dem südlichen Obergermanien, durch gut erhaltene Befunde hinreichend belegt ist. Im Fall des mit Speicherraum versehenen Nebengebäudes 4 der Villa rustica Hambach 132 in Elsdorf-Neu-Etzweiler (Rhein-Erft-Kr. / NRW) könnten im Inneren gefundene Eisenwerkzeuge, ein bronzenes Schmiedewerkstück und eine Schmelztiegel demzufolge vielleicht für eine Buntmetall verarbeitende Werkstatt sprechen.
Unklar ist letztlich auch die Interpretation einiger Baustrukturen, deren Holzpfostengrundrisse durch Räumlichkeiten mit partiellen Wandfundamenten ergänzt wurden. Die rekonstruktiven Überlegungen zu diesen u.a. mehrfach bei der Villa Hambach 69 in Niederzier (Kr. Düren / NRW) angetroffenen Nebenbauten reichen von Werkstätten mit offenen und geschlossenen Wandflächen bis hin zu umzäunten Viehgehegen mit festerem Unterstand bzw. Stallbereich. Klärungsansätze könnte allenfalls eine detaillierte Auswertung des Kleinfundmaterials liefern, die allerdings in der Regel noch aussteht.
Generell sind auf den Gutshöfen des südlichen Niedergermanien äußert unterschiedliche Tätigkeiten nachgewiesen.
Den landwirtschaftlichen Teil dokumentieren dabei, abgesehen von den behandelten Speicherbauten, auch Getreidedarren und Mühlen. Während erstere z.B. aus Aachen-Laurensberg (Stadt Aachen / NRW), Bornheim-Botzdorf (Rhein-Sieg-Kr. / NRW), Hambach 425 in Niederzier (Kr. Düren / NRW) oder Rheinbach-Flerzheim (Rhein-Sieg-Kr. / NRW) bekannt sind, liegen, neben den in unterschiedlicher Größe an zahlreichen Fundplätzen vertretenen Mühlsteinen, vom Gutshof Weisweiler 356 in Aldenhoven-Pattern (Kr. Düren / NRW) etwa Hinweise auf eine Wassermühle vor.

Hambach 425 in Niederzier
Weisweiler 356 in Aldenhoven-Pattern

Die in letzterem Zusammenhang aussagekräftigen Teile (Dosierkegel und Achsteile) stammen aus einem auf zwei Gruben verteilten großen Metallhort mit rund 500 Objekten, darunter auch mehreren landwirtschaftlichen Werkzeugen und Beschlägen, wie Heugabeln, Sensen, Pfugscharen und Wagenelementen. Diese gehören zu dem bei jeder Villa vorauszusetzenden Grundbestand an Agrargeräten, deren Spektrum sehr eindrucksvoll etwa durch Miniaturmodelle aus einem Grab in Köln-Rodenkirchen (Stadt Köln / NRW) illustriert wird.

Im Zusammenhang mit ihrer Wartung und teilweise wohl lokalen Fertigung können zwei ebenfalls im genannten Hortfund enthaltene Ambosse sowie einige Roheisenstücke gesehen werden. Neben den kaum verwunderlichen Belegen für derartige Schmiedetätigkeiten und ebenso vereinzelten Bronzeguß, gibt es bei einigen Villen zudem Indizien für Eisengewinnung. Läßt man die spätrömischen, teilweise schon in den Trümmern der Guthöfe, u.a. von Jüchen-Hochneukirch (Umsiedlungsstandort Neuholz; Rhein-Kr. Neuss / NRW), Köln-Widdersdorf (Stadt Köln / NRW), Hambach 66 in Niederzier-Hambach (Kr. Düren / NRW) Weisweiler 98/137 in Inden (Kr. Düren) oder Rheinbach-Flerzheim (Rhein-Sieg-Kr. / NRW), errichten Schmelzöfen außer Acht, sind vergleichbare frühkaiserzeitliche bzw. früh- bis mittelkaiserzeitliche Anlagen immerhin etwa am Fundplatz Weisweiler 93/130 in Aldenhoven (Kr. Düren / NRW) und in der 1. Phase des später zu Wohnzwecken umgebauten Gebäudes D in Blankenheim-Hülchrath (Kr. Euskirchen / NRW) belegt.

"Am Hostert" in Nideggen-Wollersheim; Gesamtplan des Kernbereichs des Hofes sowie Detailpläne
"Am Hostert" in Nideggen-Wollersheim; Umgebungsplan des Gutshofes mit weiteren römischen Siedlungsstellen

Darüber hinaus sind Pingen zur Gewinnung von Braun- bzw. Raseneisenerz etwa bei Gutshöfen in Nideggen-Wollersheim (Kr. Düren / NRW) und vielleicht auch Erkelenz-Commerden (Kr. Heinsberg / NRW) nachgewiesen. Während dem Abbau bzw. der Verarbeitung von Bodenschätzen auf früh- bis mittelkaiserzeitlichen Villen im Lößbördengebiet nach derzeitiger Forschungsmeinung kein größerer Stellenwert als der eines Nebenerwerbs beizumessen ist, vermutet man darin hingegen die primäre Grundlage für den teils gehobenen Wohlstand der Gutshöfe im nördlichen Eifel-/Voreifelraum. Diese Einschätzung resultiert, neben den genannten primären Fundbelegen im Bereich der Hofareale selbst, vor allem aus der Lage der Villen in oder nahe bei nachgewiesenen Abbaugebieten von Bodenschätzen. So ist umfangreicher Erzabbau etwa um Blankenheim (Kr. Euskirchen / NRW) oder im Kreis Ahrweiler (RLP) belegt, während Steinbruchbetriebe, außer wiederum dem Gutshof von Blankenheim-Hülchrath (Kr. Euskirchen / NRW), wahrscheinlich auch den Villen in Kesseling-Staffel (Kr. Ahrweiler / RLP) oder Euskirchen-Kreuzweingarten (Kr. Euskirchen / NRW) zugeordnet werden können. In letztem Fall legt sowohl die Ausbeutung als auch nachweisliche Verarbeitung der Dolomitvorkommen im Raum Kreuzweingarten nahe, daß der Gutshof seinen Reichtum aus einer vermutlich zugehörigen Kalkbrennerei bezog.

Bornheim-Botzdorf
Vettweiß-Soller

Gegenüber derartigen Grunderwerbsquellen dürfte Töpferhandwerk, wie es in Form von ein bis zwei Öfen u.a. aus Bornheim-Botzdorf (Rhein-Sieg-Kr. / NRW) oder Euskirchen-Eu enheim (Kr. Euskirchen / NRW) bekannt ist, wohl wiederum meist zur Deckung des Eigenbedarf oder als Zusatzeinnahme auf einem lokalen Markt gedient haben. Eine Ausnahme könnte allenfalls die großflächige Töpferei von Vettweiß-Soller (Rhein-Erft-Kr. / NRW) mit wenigstens 12 nachgewiesenen Öfen bilden. Jedoch ist es diskutabel, ob es sich bei der hier während improvisierter Altgrabungen freigelegten, zentralen Gebäudegruppe mit Baderäumen und Wirtschaftsbauten überhaupt um Teile eines Gutshofes handelt.
Während eine Ziegelproduktion mit zwei Öfen im Umfeld der Villa Weisweiler 112 in Jülich-Kirchberg (Kr. Düren / NRW) in ihrer Kapazität deutlich geringer einzustufen ist, sind der vorausgehend genannten Töpferei vergleichbare Ausmaße handwerklicher Produktion ansonsten lediglich noch auf Gutshöfen im Gebiet des Hambacher Forstes festgestellt worden. Die hier bislang an sieben Fundstellen (Hambach 59, 75, 111, 127, 132, 382 und 500) nachgewiesenen Glashütten siedelten sich, wie auch viele der nachgewiesenen Eisenschmelzen, allerdings erst in spätrömischer Zeit im Bereich oder unmittelbaren Umfeld der meist wohl schon ruinösen früh- bis mittelkaiserzeitlichen Villenanlagen an.


Heiligtümer

Gebäude, die man auf Grund ihrer baulichen Ausführung oder des in ihrem Inneren geborgenen Fundmaterials als Heiligtümer einstufen muß, sind auf Gutshöfen im südlichen Niedergermanien bislang kaum belegt. Ausnahmen bilden ein gallo-römischer Umgangstempel im Bereich einer noch unpublizierten Villa in Weilerswist-Klein Vernich (Kr. Euskirchen / NRW), und ein weiterer mit rechteckiger Cella und umlaufender, auf Sockelsteinen ruhender, hölzerner Portikus, der in nur etwa 35m Entfernung zum potentiellen Haupthaus oder Bad einer möglichen Villa in Bedburg-Harff (Rhein-Erft-Kr. / NRW) angetroffen wurde.

Jüchen-Hochneukirch
Gutshof von Blankenheim-Hülchrath

Hingegen kann man bei kleinen, einzelligen Gebäuden, wie sie etwa in der Südwestecke während der Steinbauphase der Villa rustica in Jüchen-Hochneukirch (Umsiedlungsstandort Neuholz; Rhein-Kr. Neuss / NRW) oder, scheinbar gar durch ein Mauergeviert separiert, innerhalb der Gutshofanlage von Blankenheim-Hülchrath (Kr. Euskirchen / NRW) existierten, über eine Kultfunktion allenfalls spekulieren. Hinweise auf in unmittelbarer Nähe gelegene Heiligtümer liegen zudem, in Form von großen Säulentrommeln und korinthischen Kapitellen aus Brunnenverfüllungen auf einem Gutshof in Geilenkirchen-Hommerschen (Kr. Heinsberg / NRW) sowie u.a. durch Teile eins Matronenaltars auch vom Gelände einer Villa in Köln-Müngersdorf (Stadt Köln / NRW) vor.
Ein im Gegensatz zu Kultgebäuden bei den Villae rusticae im Betrachtungsgebiet häufiger anzutreffendes religiöses Element bilden hingegen Jupitersäulen. Allgemein konzentriert sich deren niedergermanische Verbreitung fast ausschließlich auf den Südteil der Provinz, mit einem besonderen Schwergewicht auf der Provinzhauptstadt Köln und ihrem Hinterland. Bei einer Bestandsaufnahme konnte etwa ein Drittel der rund 270 im Arbeitsgebiet bekannten Monumente dieser Art, von denen sich oft nur kleinere Fragmente erhalten haben, mit ergrabenen oder prospektierten Villen in Verbindung gebracht werden (siehe dazu Noelke 2005, 128ff.).

Köln-Longerich; Rekonstruktionszeichnung der Jupitersäule
Weisweiler 112 in Jülich-Kirchberg; Teile einer Jupitersäule mit thronender Krönungsfigur
Titz-Ameln; gestürzter "Gigant" als Teil einer eine Jupitersäule krönenden Figurengruppe

Gute Beispiele für einem thronenden Jupiter als Krönungsfigur liegen etwa vom Gutshof Weisweiler 112 in Jülich-Kirchberg (Kr. Düren / NRW) oder noch unpublizierten Landgütern in Bornheim-Sechtem (Rhein-Sieg-Kr. / NRW) und Köln-Longerich (Stadt Köln / NRW) vor, während ein erhaltener Gigant aus einer Villa in Titz-Ameln (Kr. Düren / NRW) das in Niedergermanien seltenere Motiv des Jupiter-Gigantenreiters belegt. Maßgeblich nach Auswertung stilistischer und epigraphischer Kriterien, ist mit einen Aufkommen der Jupitersäulen im Betrachtungsgebiet nicht vor hadrianischer Zeit zu rechnen. Die Masse scheint sogar erst der 2. Hälfte des 2. Jh. bis 1. Hälfte des 3. Jh. n.Chr. anzugehören. Neben einer Wiederverwendung der Steine als Baumaterial, wurden Teile der Monumente nach ihrem Abbruch des Öfteren auch in aufgelassenen Brunnen versenkt. Belege für diese Praxis aus der 2. Hälfte des 3. Jh. bis Mitte des 4. Jh. n.Chr. sind beispielsweise im Bereich der Villen Weisweiler 112 in Jülich-Kirchberg (Kr. Düren / NRW), in Köln-Vogelsang (Stadt Köln / NRW), Köln-Widdersdorf (Stadt Köln / NRW) oder Titz-Ameln (Kr. Düren / NRW) dokumentiert. Die in den Brunnenschächten enthaltenen Teile verdeutlichen ferner, daß gelegentlich, so etwa in Köln-Widdersdorf, mit der Existenz von mehr als nur einer Jupitersäule pro Hof gerechnet werden muß.

Einfriedungen und Gliederungselemente

Zu den charakteristischen Elementen der Villae rusticae in den Nordwestprovinzen gehört die Einfriedung des bebauten Hofareals mit einem Zaun, einer Hecke, einem Graben oder einer Mauer. Bei den Gutshöfen im südlichen Teil Niedergermaniens überwiegt dabei klar der Nachweis von Gräben, die einen in der Regel mehr oder minder rechteckigen Hofbereich umgrenzen. Ihre Bevorzugung resultiert wohl in erster Linie aus dem Umstand, daß in den steinarmen Regionen nördlich des Mittelgebirgsraumes das zur Errichtung einer Mauer benötigte Baumaterial einen Kostenfaktor dargestellte, den offenbar nur wenige, meist größere bzw. reichere Gutshöfe, wie z.B. in Eschweiler-Laurenzberg-Lürken (Kr. Aachen / NRW), Weisweiler 112 in Jülich-Kirchberg (Kr. Düren / NRW) oder Köln-Müngersdorf (Stadt Köln / NRW), zu tragen bereit waren. Zur Eifel hin ist mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Steinen dann auch eine deutliche Zunahme ummauerter Villen zu beobachten.
Als Beispiele seien hier etwa Anlagen auf der Flur Turmrott in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Kr. Ahrweiler / RLP), im Tiefenbachtal bei Bad Neuenahr-Ahrweiler-Ramersbach (Kr. Ahrweiler / RLP), in Blankenheim-Hülchrath (Kr. Euskirchen / NRW) oder auch Kesseling-Staffel (Kr. Ahrweiler / RLP) erwähnt. Bei den übrigen kostengünstigen Alternativen zur Hofmauer, d.h. Zäunen/Palisaden und Hecken, stellt sich angesichts ihrer zum Teil nur geringen oder wenig charakteristischen Eintiefungen in den Boden oft das Problem der archäologischen Nachweisbarkeit. Häufig wird beim kleineren der bei manchen Villen zu beobachtenden zwei Umfassungsgräben, so z.B. in Bedburg-Garsdorf (Rhein-Erft-Kr. / NRW) oder Dormagen-Nievenheim (Rhein-Kr. Neuss / NRW), an Palisaden- oder Pflanzgräbchen gedacht.

Bedburg-Garsdorf
Hambach 425 in Niederzier

Daneben werden lange Doppelreihen flacher, rechteckiger Gruben, wie sie etwa als Einfriedung der Villa Hambach 425 in Niederzier (Kr. Düren / NRW) oder der Steinbauphase der Villa von Jüchen-Hochneukirch (Umsiedlungsstandort Neuholz; Rhein-Kr. Neuss / NRW) belegt sind, an letzterem Fundort als Pflanzgruben einer Hecke gedeutet. In einigen Fällen sind schließlich auch eindeutige Hinweise auf Zäune/Palisaden vorhanden, so z.B. bei den Gutshöfen Hambach 403 und 224 in Niederzier bzw. Niederzier-Steinstraß-Lich (Kr. Düren / NRW) in Form langer Pfostengrubenreihen oder, etwa in Köln-Widdersdorf (Stadt Köln / NRW) in Form eines Schwellbalkengräbchens mit beidseitig vorgesetzten Stützpostenlöchern.

Hambach 224 in Niederzier-Steinstraß-Lich
Köln-Widdersdorf

Beim Gutshof Hambach 59 in Niederzier-Steinstraß (Kr. Düren / NRW) wurden anscheinend abschnittsweise Graben, Wassergraben und Zäune/Palisaden benutzt. Oft scheinen Zäune oder Hecken auch die in jüngeren Siedlungsphasen häufig wieder zugeschütteten Gräben aus der Gründungszeit der Villen ersetzt zu haben. Dabei war die Verfüllung offenbar nur selten Folge einer Erweiterung des Hofareals, wie beispielsweise bei Villen in Jüchen-Hochneukirch (Umsiedlungsstandort Neuholz; Rhein-Kr. Neuss / NRW) oder Hambach 512 in Niederzier (Kr. Düren / NRW). Gelegentlich wurde deshalb bereits vermutet, daß sich in diesem, vor allem im Verlauf des 2. Jh. n.Chr. anscheinend häufiger zu beobachtenden Phänomen vielleicht ein Wechsel von einer stärkeren territorialen Abgrenzung während der Gründungsphase zu konsolidierten Besitzverhältnissen in der Folgezeit manifestiert (siehe dazu etwa Gaitzsch 1986, 403). In der Regel beschränkt sich die Umfriedung des Hofes auf eine einfache Umfassung des Areals, äußere Annexe sind selten.

Köln-Müngersdorf
Hambach 132 in Elzdorf-Neu-Etzweiler
Hambach 303 in Titz-Höllen

Während ein Grabenannex der Villa Frimmersdorf 80 bzw. 86/176 in Bedburg-Königshoven (Rhein-Erft-Kr. / NRW) und eventuell auch ein ummauerter Annex in Köln-Müngersdorf (Stadt Köln / NRW) als Bestattungsplätze dienten, beherbergten großflächige Grabenannexe an den Fundorten Hambach 132 in Elsdorf-Neu-Etzweiler (Rhein-Erft-Kr. / NRW) und Hambach 303 in Titz-Höllen (Kr. Düren / NRW) einen Großteil der zum Gutshof gehörenden Nebengebäude. Zumindest im Fall der flächenmäßig großen Villa rustica Hambach 132 mit spätantiker Glashütte wäre allerdings noch zu klären, welche der den Hof durchschneidenden Gräben gleichzeitig offenstanden und ob es sich nicht zum Teil um ältere, bei der Expansion der Anlage überschrittene Flurbegrenzungen handelt.
Repräsentative Toranlagen wurden bislang bei keiner Villa im südlichen Niedergermanien festgestellt. Auch Trennelemente innerhalb der Hofeinfriedungen sind, allenfalls abgesehen von den zuvor behandelten Villen mit Annex oder von den Hangstütz- bzw. Terrassierungsmauern in der Villa von Blankenheim-Hülchrath (Kr. Euskirchen / NRW), in der Regel nicht nachweisbar. Vielleicht wird man allerdings auch hier kleinere Unterteilungen in Form leichter Zäune oder Hecken erwarten müssen, die man archäologisch bestenfalls noch in unscheinbaren Pfostenlöchern oder auch in Form eines kleinen Gräbchens, wie bei der Villa Hambach 69 in Niederzier (Kr. Düren / NRW), fassen kann.
Anhand der in manchen Brunnensedimenten erhaltenen unterschiedlichen Pollen lassen sich immerhin schon für die engere Umgebung der Gebäude verschiedenste Betriebsbereiche voraussetzen, darunter sowohl reine Weg- und Platzflächen als auch Nutzbaumbestände, Garten- und Beetareale, für die teilweise gewisse Abgrenzungen anzunehmen sind. Das landschaftliche Aussehen einiger pollenanalytisch ausgewerteter Villenareale, vor allem das des Gutshofs Hambach 59 in Niederzier-Steinstraß (Kr. Düren / NRW), ließ sich auf diese Weise recht gut rekonstruieren. Selbst die höchstwahrscheinlich vom Hof bewirtschafteten Feld-, Niederwald- und Weideflächen haben sich in ihren spezifischen Pflanzenpollen in den Sedimenten niedergeschlagen. Dank der Flächengrabungen im rheinischen Braunkohlenrevier war es dann gelegentlich auch möglich ihre zum Teil bis an die Hofeinfriedung heranreichenden, geradlinig verlaufenden Flurbegrenzungsgräben noch über längere Strecken zu verfolgen.

Hinweise auf Villenbesitzer

Über die Besitzer oder eher Bewirtschafter der Villen ist wenig bekannt. Immerhin kennzeichnet etwa ein auf einem Verputzbrocken aus Raum 10 der reich ausgestatteten Villa am Silberberg in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Kr. Ahrweiler / RLP) entdecktes, zweizeiliges Graffito in älterer römischer Kursive den oder, auf Grund der unterschiedlichen Schriftführung der beiden Zeilen, auch die Schreiber als römisch gebildete Personen. Eventuell handelt es sich bei ihnen um einen Lehrer und seinen Schüler. Es lautet: "Qui bene non didicit, garrulus esse solet | Scriptum me docuit Grati crudelis habena - Wer nicht gut gelernt hat, pflegt ein Schwätzer zu sein | Die Peitsche des grausamen Gratius hat mich die Schrift gelehrt".

Im Fall der Villa Hambach 127 in Elsdorf-Etzweiler (Rhein-Erft-Kr. / NRW) könnte das Graffito "PATERNII", daß auf dem Boden eines Keramikkruges im Haupthaus gefunden wurde, sich vielleicht auf die Familie des Bewirtschafters mit Namen Paternius beziehen. Eine ähnliche Vermutung läßt sich schließlich auch in Rheinbach-Flerzheim (Rhein-Sieg-Kr. / NRW) anstellen. Aus der dortigen Villa, zu der ein kleines Gräberfeld mit zum Teil sehr reich ausgestatteten Gräbern gehört, stammt das Bruchstück eines Grabsteins, mit ergänzbarem Namensfragment "SECVN[dinii]". Sollten sowohl die Namensergänzung als auch die von den Ausgräbern vermutete Zuweisung des Grabsteins zu einem der reicheren Gräber stimmen, käme hier eventuell die Familie eines gewissen Secundinius als Villenpächter oder -besitzer in Betracht.


Gräber

Auf zahlreichen Gutshöfen im südlichen Niedergermanien sind Bestattungen nachweisbar, die in der Regel in einer oder mehreren Gräbergruppen von teilweise noch bis zu 40 erhaltenen Gräbern nahe der Hofeinfriedung liegen und sich an dieser orientieren. Dies gilt sowohl für innerhalb als auch außerhalb des Hofbereichs angelegte Gräber. Gelegentlich, so z.B. an den Fundplätzen Frechen-Königsdorf/Neufreimersdorf (Rhein-Erft-Kr. / NRW), Hambach 503 in Jülich-Stetternich (Kr. Düren / NRW) oder Hambach 303 in Titz-Höllen (Kr. Düren / NRW), sind separate, rechteckige Einfriedungen der Grabgruppen feststellbar.

Frechen-Königsdorf/Neufreimersdorf
Frimmersdorf 80 bzw. 86/176 in Bedburg-Königshoven

Wie Beispiele aus Frimmersdorf 80 bzw. 86/176 in Bedburg-Königshoven (Rhein-Erft-Kr. / NRW) und bedingt auch Köln-Müngersdorf (Stadt Köln / NRW) zeigen, konnten äußere Gräber bzw. Grabgruppen mitunter auch durch einen Annex der Hofeinfassung an den Kernbereich des Gutshofes angegliedert sein. Eine Überlagerung durch Bestattungen erleichtert zudem gelegentlich die Datierung älterer Einfriedungsgräben.
Großflächig ergrabene Villen, wie etwa Hambach 59 in Niederzier-Steinstraß (Kr. Düren), bei der sich die Gräber entlang der Flurgräben aufreihten, zeigen, daß Nekropolen jedoch auch noch in etwas größerer Entfernung zum eigentlichen Hofareal gelegen haben können. Besonders bevorzugte Stellen für repräsentativere Grabbauten dürften dabei vor allem in der Nähe von Straßenzügen oder auf erhöhtem Gelände gelegen haben. Letzteres bestätigt etwa ein Gutshof in Nideggen-Wollersheim (Kr. Düren / NRW).
Am höchsten Punkt des nach Südosten orientieren Villenareals konnten hier, ca. 90m nordwestlich des Haupthauses, noch die Fundamentreste dreier Grabbauten festgestellt werden. Deren Dimensionen lassen keinen Zweifel daran, daß man es mit den Gräbern der Familie des Gutsbesitzers oder -pächters zu tun hat. Während von dem einen (Bau VIII) nur noch spärliche, nicht näher interpretierbare Reste erhalten waren, bestand Bau VI offenbar aus einem zentralen Grabdenkmal, umgeben von einem hohen Mauergeviert mit eingelassenen Urnennischen. Vergleichbare Grundrisse sind etwa auch von einem Gräberfeld bei Bad Münstereifel-Arloff (Kr. Euskirchen / NRW) belegt, dass möglicherweise ebenfalls zu einer Villa rustica gehörte.

Bad Münstereifel-Arloff
Igel

Beim dritten und größten (Bau I) der Monumente in Nideggen-Wollerheim, dessen rechteckiger Fundamentblock aus vermörtelten Buntsandsteinen und Konglomeratkiesen noch bis in eine Tiefe von 1,7-1,8m erhalten war, handelt sich höchstwahrscheinlich um ein Pfeilergrabmal, wie es beispielsweise in Igel (Kr. Tier / RLP) in der Gallia Belgica ausnahmsweise noch vollständig in situ erhalten ist. Von einer vergleichbar monumentalen Bauausführung künden in Nideggen leider nur noch die Mächtigkeit des Fundaments, einige kleine Fragmente plastischen Dekors und zwei miteinander verklammerte Buntsandsteinquader, die von einer zugehörigen, rechteckigen Einfriedungsmauer stammen. Der restliche Bau wurde als Quelle leicht verfügbaren Baumaterials schon vor unbestimmter Zeit wieder abgebrochen. Er teilt damit das Schicksal der meisten größeren Steinbauten der Provinz, vor allem im Bereich der steinarmen Gebiete nördlich des Mittelgebirgsraumes. Belege für die ehemalige Existenz monumentaler Grabarchitektur im Umfeld einzelner Landgüter bilden hier immerhin etwa das Fragment eines Kalksteinblocks mit Akanthusrankendekor aus dem Bereich einer Villa am Gut Eich in Wesseling (Rhein-Erft-Kr. / NRW) oder eine quadergesetzte, unterirdische Familiengrabkammer in Köln-Weiden (Stadt Köln / NRW), deren zugehöriger Gutshof allerdings bislang nicht genau lokalisiert werden konnte.
Die um die Mitte des 2. Jh. n.Chr. angelegte Kammer war ursprünglich als Columbarium, d.h. zur Aufnahme von Urnen konzipiert, doch läßt sich für sie, bzw. den ehemals zugehörige Grabbau über ihr, im Lauf der Zeit eine Umnutzung zum Mausoleum feststellen.
Bei der Masse der im Arbeitsgebiet im Bereich von Villae rusticae angetroffenen Bestattungen handelt es sich um Brandgräber in Form von Leichenbrandnestern, Busta, Brandschüttungs-, Brandgruben-, Urnen- und Ziegelgräbern.

Verzeichnis der Villae

1 Aachen-Laurensberg
2 Aachen-Vetschau
3 Aldenhoven (WW 130)
4 Aldenhoven-Langweiler (Langw. 9)
5 Aldenhoven-Langweil./Niedermerz
6 Aldenhoven-Niedermerz
7 Aldenhoven-Pattern
8 Aldenhoven-Schleiden
9 Alsdorf-Höngen
10 Altenahr-Kreuzberg/Berg
11 Bad Neuenahr-Ahrweiler (Silberberg)
12 Bad Neuenahr-Ahrweiler (Turmrott)
13 Bad Neuenahr-Ahrweiler (Daubhaus)
14 Bad Neuenahr-Ahr-weiler-Ramersbach
15 Bedburg-Garsdorf
16 Bedburg-Harff
17 Bedburg-Königshoven
18 Bedburg-Königshoven
19 Bedburg-Morken
20 Blankenheim-Hülchrath
21 Bonn-Duisdorf
22 Bonn-Friesdorf
23 Bornheim-Botzdorf
24 Bornheim-Brenig
25 Bornheim-Merten
26 Bornheim-Sechtem
27 Bornheim-Sechtem
28 Brühl
29 Dernau
30 Dormagen-Nievenheim
31 Düren-Arnoldsweiler
32 Düren-Gürzenich
33 Düren-Lendersdorf
34 Düren-Mariaweiler
35 Elsdorf
36 Elsdorf
37 Elsdorf (Ha 104)
38 Elsdorf-Etzweiler (Ha 127)
39 Elsdorf-Giesendorf
40 Elsdorf-Neu-Etzweiler (Ha 132)
41 Elsdorf-Oberembt
42 Erftstadt-Blessem
43 Erftstadt-Dirmerzheim
44 Erftstadt-Liblar/Frauenthal
45 Erkelenz-Commerden
46 Eschweiler
47 Eschweiler-Hastenrath
48 Eschweiler-Laurenzberg-Lürken
49 Eschweiler-Lohn-Erberich (WW 80)
50 Eschweiler-Lohn-Eberich (westl. Erbericher Hof)
51 Eschweiler-Lohn-Fronhoven (südlich Fronhoven)
52 Eschweiler-Lohn-Langendorf
53 Eschweiler-Weisweiler-Hücheln
54 Euskirchen
55 Euskirchen (Roitzheimer Auel)
56 Euskirchen-Euenheim
57 Euskirchen-Kreuzweingarten
58 Euskirchen-Niederkastenholz
59 Frechen
60 Frechen-Königsdorf/ Neufreimersdorf
61 Geilenkirchen-Hommerschen
62 Geilenkirchen-Honsdorf
63 Grevenbroich-Hülchrath
64 Herzogenrath-Herbach
65 Hürth
66 Inden-Altdorf
67 Inden (Lucherberg)
68 Jüchen (FR 129)
69 Jüchen
70 Jüchen-Garzweiler (FR 131)
71 Jüchen -Garzweiler
72 Jüchen-Hackhausen
73 Jüchen-Hochneukirch
74 Jülich-Bourheim
75 Jülich-Kirchberg
76 Jülich-Selgersdorf
77 Jülich-Stetternich (Ha 47)
78 Jülich-Stetternich (Ha 23)
79 Jülich-Stetternich (Ha 503)
80 Kalkar
81 Kerpen-Blatzheim
82 Kerpen-Götzenkirchen
83 Kerpen-Manheim
84 Kerpen-Sindorf
85 Kesseling-Staffel
86 Köln (Barbarossaplatz)
87 Köln (Bahnh. Gereon)
88 Köln (Pantaleonsberg)
89 Köln-Braunsfeld
90 Köln-Müngersdorf
91 Köln-Niehl
92 Köln-Rondorf
93 Köln-Vogelsang
94 Köln-Widdersdorf
95 Köln-Worringen (Blumenbergsweg)
96 Köln-Worringen
97 Kreuzau-Üdingen
98 Langerwehe-Hamich
99 Langerwehe-Jüngersd.
100 Linnich
101 Linnich-Glimbach
102 Mechernich-Breitenbenden
103 Mechernich-Eicks
104 Mechernich-Lessenich
105 Mechernich-Obergartzem
106 Meckenheim (Adendorfer Str.)
107 Meckenheim
108 Mönchengladbach-Beckrath
109 Mönchengladbach-Herrath
110 Mönchengladbach-Högden
111 Mönchengladbach-Rheydt
112 Mönchengladbach-Wickrath
113 Nettersheim-Roderath
114 Neuss-Gnadenthal-M.
115 Neuss-Gnadenthal
116 Neuss-Uedesheim
117 Neuss-Weckhoven
118 Nideggen-Wollersheim
119 Niederzier (Ha 69)
120 Niederzier (Ha 74)
121 Niederzier (Ha 206)
122 Niederzier (Ha 403)
123 Niederzier (Ha 425)
124 Niederzier (Ha 500)
125 Niederzier (Ha 512)
126 Niederzier (Ha 516)
127 Niederzier-Hambach (Ha 56)
128 Niederzier-Hambach (Ha 66)
129 Niederzier-Hambach (Ha 382)
130 Niederzier-Huchem (Rurbenden)
131 Niederzier-Oberzier (Ha 252/252A)
132 Niederzier-Oberzier
133 Niederzier-Steinstraß (Ha 34 u. 419)
134 Niederzier-Stein­straß (Ha 59)
135 Niederzier-Steinstraß (Ha 264)
136 Niederzier-Steinstraß (Ha 412)
137 Niederzier-Stein­straß-Lich (Ha 224)
138 Pulheim Straßentrasse
139 Pulheim
140 Pulheim-Brauweiler
141 Pulheim-Brauweiler (Gewerbegebiet)
142 Pulheim-Geyen
143 Pulheim-Sinnersdorf
144 Rheinbach
145 Rheinbach (Weilerfeld) - Drei Villae (I bis III)
146 Rheinbach
147 Rheinbach-Flerzheim
148 Rommerskirchen-Nettesheim-Butzheim
149 Schuld
150 Stolberg
151 Stolberg-Breinig/Büsbach
152 Titz-Ameln
153 Titz-Höllen (Ha 10)
154 Titz-Höllen (Ha 303)
155 Übach-Palenberg
156 Vettweiss-Froitzheim
157 Vettweiß-Soller
158 Viersen-Oberrahser
159 Wachtberg-Adendorf
160 Waldorf (Walburgis)
161 Weeze
162 Weeze-Baal
163 Weilerswist-Klein Vernich
164 Wesseling
165 Wesseling-Keldenich
166 Würselen
167 Würselen-Broichweiden
168 Würselen-Haal-Oppen

Christian Miks

Literaturliste

Aeissen 2003 M. Aeissen, Der Lucherberg bei Inden - seit 7000 Jahren eine bevorzugte Wohnlage. Archäologie im Rheinland 2003, 75f..
Aeissen 2003a M. Aeissen, Eine römische Fundstelle am Unterlauf des Gillbaches. Archäologie im Rheinland 2003, 77f..
Aeissen 2003b M. Aeissen, Prospektion eines römischen Fundplatzes in Königsdorf. Archäologie im Rheinland 2003, 94ff..
Aeissen u.a. 2002 M. Aeissen / Z. Görür, Ein römischer Gutshof mit Nachfolge¬bebauung bei Sindorf. Archäologie im Rheinland 2002, 87ff..
Andrikopoulou-Strack 2004 J.-N. Andrikopoulou-Strack, Ein römisches Grabmal "erzählt" - der Reliefsarkophag von Weilerswist-Klein-Vernich. Archäologie im Rheinland 2004, 110ff..
Andrikopoulou-Strack u.a. 1999 J.-N. Andrikopoulou-Strack / P. Enzenberger / K. Frank / C. Keller / N. Klän, Eine frührömische Siedlung in Jüchen-Neuholz. Überlegungen zur Siedlungskontinuität in der Lösbörde. Bonner Jahrb. 199, 1999, 141ff..
Andrikopoulou-Strack u.a. 1999a J.-N. Andrikopoulou-Strack / R. Gerlach / C. Keller / I. Wessel / J. J. M. Wippern / C. Wohlfarth, Archäologische Begleitung einer Gasleitungstrasse von Kuchenheim nach Euskirchen. Bonner Jahrb. 199, 1999, 291ff..
Andrikopoulou-Strack u.a. 2000 J.-N. Andrikopoulou-Strack / W.-D. Fach / I. Herzog / T. Otten / S. Peters / P. Tutlies, Der frührömische und kaiserzeitliche Siedlungsplatz in Pulheim-Brauweiler. Bonner Jahrb. 200, 2000, 409ff..
Andrikopoulou-Strack u.a. 2005 J.-N. Andrikopoulou-Strack / P. Wagner, Der Reliefsarkophag von Weilerswist-Klein-Vernich. In: Horn u.a. 2005, 450ff..
Arora 1980 S. K. Arora, Ausgrabungen in der römischen Villa Hambach 23. In: Katalog Bonn 1980, 194f..
Arora 1997 S. K. Arora, Die Entdeckung einer kaiserzeitlichen Siedlung mit zahlreichen Pfostenbauten. Archäologie im Rheinland 1997, 53ff..
Arora u.a. 1999 S. K. Arora / C. Böwing, Eine weitere römische villa rustica in Holzbauweise im Tagebau Garzweiler. Archäologie im Rheinland 1999, 76ff..
Arora u.a. 1999a S. K. Arora / I. Lochner, Eine umfriedete Nekropole aus dem 2. Jahrhundert. Archäologie im Rheinland 1999, 97f..
Barfield 1968 L. H. Barfield, Ein Burgus in Froitzheim, Kreis Düren. Ausgrabungen 1963 und 1964. In: Landesmuseum Bonn (Hrsg.), Beiträge zur Archäologie des römischen Rheinlands. Rheinische Ausgrabungen 3 (Düsseldorf 1968) 9ff..
Bartz u.a. 1988 N. Bartz / P. Wagner, Ein römisches Badegebäude am Ufer der Wurm. Archäologie im Rheinland 1988, 63f..
Bauchhenß 1986 G. Bauchhenß, Römische Skulpturen im Rheinland 1984/85. Neufunde-Verschollenes-Wiedergefundenes. Bonner Jahrb. 186, 1986, 429ff..
Bauchhenß u.a. 1981 G. Bauchhenß / P. Noelke, Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen. Bonner Jahrb. Beih. 41 (Köln-Bonn 1981).
Bauchhenß u.a. 1995 G. Bauchhenß / R. Wirtz, Die Statuette einer Göttin aus Linnich. In: Horn u.a. 1995, 261ff..
Bechert 1978 T. Bechert, Wachtturm oder Kornspeicher? Zur Bauweise spätrömsicher Burgi. Arch. Korrbl. 8, 1978, 127ff..
Becker 2002 T. Becker, "Neue" Knochen in "alten" Gräbern? Untersuchungen an Skelettresten aus Flerzheim. Archäologie im Rheinland 2002, 120f..
Becker u.a. 1999 W. D. Becker / T. Otten / P. Tutlies, Siedlungskontinuität bei Pulheim. Archäologie im Rheinland 1999, 72ff..
Berndt 1882 F. Berndt, Eine römische Villa bei Stolberg. Zeitschr. Aachener Geschver. 4, 1882, 179f..
Bernhard 1979-1981 H. Bernhard, Rebflurbereinigung und Bodendenkmalpflege. Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 1979-1981, 173-180.
Blänsdorf 1982 J. Blänsdorf, Eine Villa des 2.-4. Jahrhunderts "Am Silberberg" in Ahrweiler und das Ahrweiler Schüler-Sgraffito. Gymnasium 89, 1982, 497ff..
Blum 1851 Blum, Römische Alterthümer bei Schleiden im Kreise Jülich. Bonner Jahrb. 16, 1851, 81ff..
Böwing 1996 C. Böwing, Neue Befunde zum römischen Brunnenbau. Archäologie im Rheinland 1996, 65ff..
Böwing u.a. 1995 C. Böwing / B. Päffgen. Brunnenbergungen in einem römischen Gutshof bei Jülich. Archäologie im Rheinland 1995, 65ff..
Brachert u.a. 2004 Th. Brachert / C. Hartkopf-Fröder, Der Werkstein des römerzeitlichen Sarkophags von Klein-Vernich. Archäologie im Rheinland 2004, 112f..
Brand u.a. 2002 C. Brand / U. Schönfelder, Römische Ansiedlung mit Gräberstraße und hallstattzeitliche Siedlungsbefunde in Blatzheim. Archäologie im Rheinland 2002, 79ff..
Burnier u.a. 1994 Y. Burnier / M. Trier, Urgeschichtliche und römische Siedlungsbefunde in Oberzier. Archäologie im Rheinland 1994, 43ff..
Chantraine u.a. 1984 H. Chantraine / M. Gechter / H. G. Horn / K.-H. Knörzer / G. Müller / C. B. Rüger / M. Tauch, Das römische Neuss (Stuttgart 1984).
Cüppers 1990 H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz (Stuttgart 1990).
Czysz 1978 W. Czysz, Ein römischer Gutshof am Fundplatz 77/132 im Hambacher Forst. Katalog Bonn 1978, 118ff..
Danzeglocke u.a. 1998 U. Danzeglocke / U. Schoenfelder, Metallzeitliche Siedlungsspuren und eine römische villa rustica in Sinnersdorf. Archäologie im Rheinland 1998, 62ff..
Dijkman Dulkes u.a. 1994 M. Dijkman Dulkes / G. C. Soeters / M. Trier, Römische Plätze auf einer Leitungstrasse zwischen Weisweiler und Aachen. Archäologie im Rheinland 1994, 62ff..
Dodt u.a. 2004 M. Dodt / B. Päffgen, Das Bad der villa rustica bei Inden-Altdorf. Archäologie im Rheinland 2004, 98ff..
Doppelfeld 1960/61 O. Doppelfeld, Das Diatretglas aus dem Gräberbezirk des römischen Gutshofs von Köln Braunsfeld. Kölner Jahrb. Vor- und Frühgesch. 5, 1960/61, 7ff..
Drews u.a. 1998 I. Drews / G. Krause / U. Schoenfelder, Ein neues römerzeitliches Gräberfeld bei Kerpen-Blatzheim. Archäologie im Rheinland 1998, 74ff..
Driehaus 1969 J. Driehaus, Bauernkulturen am Niederrhein vom Neolithikum bis zum Ende der Latène-Zeit. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.), Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler 14 (Mainz 1969) 22ff..
Eiden 1976 H. Eiden, Zehn Jahre Ausgrabungen an Mittelrhein und Mosel. Einführung-Fundplätze-Funde. Ausstellungskatalog Koblenz (Koblenz 1976).
Eiden 1982 H. Eiden, Ausgrabungen an Mittelrhein und Mosel 1963-1976. Tafelband. Trierer Zeitschr. Beih. 6 (Trier 1982).
Enzenberger 1999 P. Enzenberger, Eine villa rustica im Umsiedlungsstandort Jüchen-Neuotzenrath/Neuspenrath. Archäologie im Rheinland 1999, 82ff..
Fehr 1979-1981 H. Fehr, Eine römische Villa am Silberberg, Stadtteil Ahrweiler. Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 1979-1981, 150ff..
Fehr 1982-83 H. Fehr, Die 4. Grabungskampagne am Silberberg in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 1982-83, 177f..
Fehr 2003 H. Fehr, Roemervilla. Führer durch die Ausgrabungen und Ausstellung am Silberberg Bad Neuenahr-Ahrweiler. Archäologie an Mittelrhein und Mosel 7. 2., erweiterte Auflage (Koblenz 2003).
Fremersdorf 1925 F. Fremersdorf, Römische Ansiedlungen zwischen Niehl und Merkenich. Ausgrabungen des Wallraf-Richartz-Museums im Sommer 1923. Jahrb. Kölner Geschver. 6/7, 1925, 16ff..
Fischer 1994 G. Fischer (Hrsg.), Antiker Marmorluxus von Rom bis zum Rhein. Funde, Fotos, Modelle. Katalog der Ausstellung in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (Köln 1994).
Fremersdorf 1930 F. Fremersdorf, Der römische Gutshof in der Stolbergerstraße zu Köln-Braunsfeld. Bonner Jahrb. 135, 1930, 109ff..
Fremersdorf 1933 F. Fremersdorf, Der römische Gutshof Köln-Müngersdorf. Römisch-Germanische Forschungen 6 (Berlin-Leipzig 1933).
Fremersdorf 1950 F. Fremersdorf, Neue Beiträge zur Topographie des römischen Köln. Römisch-Germanische Forschungen 18 (Berlin 1950).
Fremersdorf 1951 F. Fremersdorf, Die römische villa suburbana bei der Pantaleonskirche in Köln. In: [Festschrift A. Steger]. Niederrheinisches Jahrbuch 3, 1951, 24ff..
Gaitzsch 1983 W. Gaitzsch, Römische Siedlungsplätze im Verlauf der antiken Straße von Köln nach Jülich. In: Bauchhenß (Red.), Archäologie in den Rheinischen Lössbörden. Beiträge zur Siedlungsgeschichte im Rheinland. Rheinische Ausgrabungen 24 (Köln-Bonn 1983) 347ff..
Gaitzsch 1986 W. Gaitzsch, Grundformen römischer Landsiedlungen im Westen der CCAA. Bonner Jahrb. 186, 1986, 397ff..
Gaitzsch 1988 W. Gaitzsch, Geländeprospektion und Flächenstruktur römischer Siedlungen im Hambacher Forst, Kreis Düren, Arch. Korrbl. 18, 1988, 373ff..
Gaitzsch 1990 W. Gaitzsch, Der römische Gutshof im "Gewährhau" bei Niederzier. - Modell einer Landsiedlung in der Germania inferior. In: Hellenkemper u.a. 1990, 235ff..
Gaitzsch 1990a W. Gaitzsch, Antikes Landleben im Modell einer villa rustica.. Archäologie im Rheinland 1990, 46ff..
Gaitzsch 1991 W. Gaitzsch, Römische Hof- und Wirtschaftsräume im Rheinischen Braunkohleabbau am Beispiel des Hambacher Forstes. In: B. Gramsch / G. Wetzel, Archäologische Erkundung und Rettungsarbeit in Tagebaugebieten Mitteleuropas. Bericht der internationalen Arbeitstagung Sallgast 1989. Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 25 (Berlin 1991) 125ff..
Gaitzsch 1993 W. Gaitzsch, Kernbohrungen römischer Brunnen. Archäologie im Rheinland 1993, 80ff..
Gaitzsch 1994 W. Gaitzsch, Eine spätantike Glashütte im Hambacher Forst. Archäologie im Rheinland 1994, 93f..
Gaitzsch 1996 W. Gaitzsch, Ein römischer Siedlungsplatz an der Tagebaugrenze Hambach. Archäologie im Rheinland 1996, 59f..
Gaitzsch 1996a W. Gaitzsch, Das Gräberfeld einer spätantiken Glashütte. Archäologie im Rheinland 1996, 72ff..
Gaitzsch 2000 W. Gaitzsch, Drei Hügel: römischer Siedlungsplatz, Wald, Tagebau. Archäologie im Rheinland 2000, 73ff..
Gaitzsch 2001 W. Gaitzsch, Römisches Tintenfaß mit doppeltem Boden. Archäologie im Rheinland 2001, 74ff..
Gaitzsch 2002 W. Gaitzsch, Römische Ziegel, Wischzeichen und ein Graffito. Archäologie im Rheinland 2002, 115ff..
Gaitzsch u.a. 1981 W. Gaitzsch / J. Hermanns, Eine römische Hofanlage im 'München Busch' bei Niederzier, Kr. Düren. In: Katalog Bonn 1981, 133ff..
Gaitzsch u.a. 1983 W. Gaitzsch / J. Hermanns, Das römische Landgut im 'München Busch' bei Niederzier, Kr. Düren. In: Katalog Bonn 1983, 142ff..
Gaitzsch u.a. 1983a W. Gaitzsch / B. Koch, Römischer Werkplatz und Gutshof südlich der antiken Straße nach Jülich. In: Katalog Bonn 1983, 149ff..
Gaitzsch u.a. 1990 W. Gaitzsch / H. Haarich, Die erste römische Getreidedarre im Hambacher Forst. Archäologie im Rheinland 1990, 50ff..
Gaitzsch u.a. 1991 W. Gaitzsch / H. Haarich / B. Päffgen, Eine neue villa rustica mit einem Sammelfund römischer Münzen. Archäologie im Rheinland 1991, 59f..
Gaitzsch u.a. 1995 W. Gaitzsch / B. Päffgen, Ein römischer Metallhort bei Aldenhoven-Pattern / Kreis Düren. In: Horn u.a. 1995, 256f..
Gaitzsch u.a. 1995a W. Gaitzsch / B. Päffgen, Der trunkene Hercules von Lich. In: Horn u.a. 1995, 251ff..
Gaitzsch u.a. 1995b W. Gaitzsch / B. Päffgen, Römische Siedlung, burgus und fränkisches Gräberfeld bei Steinstraß-Lich / Kr. Düren. In: Horn u.a. 1995, 285ff..
Gaitzsch u.a. 2000 W. Gaitzsch / A.-B. Follmann-Schulz / K. H. Wedepohl / G. Hartmann / U. Tegtmeier, Spätrömische Glashütten im Hambacher Forst - Produktionsort der ECVA-Fasskrüge. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen. Bonner Jahrb. 200, 2000, 83ff..
Gaitzsch u.a. 2002 W. Gaitzsch / M. Kunter, Skelett im Brunnen. Archäologie im Rheinland 2002, 117ff..
Gechter 1976 M. Gechter, Eisenzeitliche und römische Befunde aus Rheinbach, Stadtteil Flerzheim, Rhein-Sieg-Kreis. In: Rheinisches Landesmuseum (Hrsg.), Rheinische Ausgrabungen '75. Sonderheft (Bonn 1976), 47f..
Gechter 1980 M. Gechter, Die römische Villa Rustica von Rheinbach-Flerzheim, Rhein-Sieg-Kreis. In: Katalog Bonn 1980, 173ff..
Gechter 1986 M. Gechter, Vom 1. bis zum 5. Jahrhundert. Der römische Gutshof der Secundinii bei Rheinbach-Flerzheim, Rhein-Sieg-Kreis. Das Rheinische Landemuseum Bonn 1986, 17f..
Gechter 1987 M. Gechter, Die einheimischen Siedlungen von Weeze und von Viersen-Dülken im 1. bis 3. Jahrhundert n.Chr.. Archäologie im Rheinland 1987, 58f..
Gechter 1990 M. Gechter, Der römische Gutshof von Rheinbach-Flerzheim. In: Hellenkemper u.a. 1990, 251ff..
Gechter 1992 M. Gechter, Das Modell eines römischen Gutshofes. Archäologie im Rheinland 1992, 194ff..
Gechter 1996 M. Gechter, Die römische Villa von Nievenheim. In: P. Dohms / H. Pankalla, Nievenheim. Historische Schriftenreihe der Stadt Dormagen 17 (Dormagen 1996) 63ff..
Gechter u.a. 1979 M. Gechter / J. Göbel / J. Hermanns, Die römische Villa rustica Ha 56 bei Niederzier. In: Katalog Bonn 1979, 108ff..
Gechter u.a. 1983 M. Gechter / J. Kunow, Der römische Gutshof von Rheinbach-Flerzheim, Rhein-Sieg-Kreis. In: Katalog Bonn 1983, 154ff..
Gechter u.a. 1986 M. Gechter / J. Kunow, Zur ländlichen Besiedlung des Rheinlandes in römischer Zeit. Bonner Jahrb. 186, 1986, 377ff..
Gerlach u.a. 1995 G. Gerlach / R. Zantopp, Ein römischer Bauernhof bei Dirmerzheim. Archäologie im Rheinland 1995, 62ff..
Gerlach u.a. 1995a G. Gerlach / W. Wegener, Bergbau und Metallverarbeitung im Raum Blankenheim. Archäologie im Rheinland 1995, 144ff..
Göbel u.a. 1978 J. Göbel / W. Göbel, Notbergungen auf Rohrleitungstrassen im Hambacher Forst. In: Katalog Bonn 1978, 69ff..
Gogräfe 1995 R. Gogräfe, Die Wand- und Deckenmalereien der villa rustica "Am Silberberg" in Bad Neuenahr-Ahrweiler. In: H.-H. Wegner, Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 4. Trierer Zeitschr. Beih. 20 (Trier 1995) 153ff..
Graßkamp 2004 S. Graßkamp, Frechen-Königsdorf - ein Vergleich der Ergebnisse von Prospektion und Grabung. Archäologie im Rheinland 2004, 91ff..
Grünberg 1988 J. M. Grünberg, Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte von Köln-Blumenberg. Kölner Jahrb. Vor- u. Frühgesch. 21, 1988, 211ff..
Haberey 1961 W. Haberey, Römische Grabkammer bei Rondorf, Ldkr. Köln. Bonner Jahrb. 161,1961, 333ff..
Hallmann 2001 B. Hallmann, Zur Besiedlung von Schlangengraben und Indetal in römischer Zeit. In: H. Koschik (Hrsg.), Archäologische Talauenforschungen. Ergebnisse eines Prospektionsprojekts des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln. Rheinische Ausgrabungen 52 (Mainz 2001) 228ff..
Haupt 1968 D. Haupt, Die Kleinfunde des römischen Landhauses von Neuss-Weckhoven. In: Landesmuseum Bonn (Hrsg.), Beiträge zur Archäologie des römischen Rheinlands. Rheinische Ausgrabungen 3 (Düsseldorf 1968) 153ff..
Haupt 1984 D. Haupt, Römischer Töpfereibezirk bei Soller, Kreis Düren. Bericht über eine alte Ausgrabung. In: D. Haupt (Red.), Beiträge zur Archäologie des römischen Rheinlands 4. Rheinische Ausgrabungen 23 (Köln-Bonn 1984) 391ff..
Heege 1997 A. Heege, Hambach 500. Villa rustica und früh- bis hochmittelalterliche Siedlung Wüstweiler (Gemeinde Niederzier), Kreis Düren. Rheinische Ausgrabungen 41 (Köln-Bonn 1997).
Heimberg 1977 U. Heimberg, Ein römischer Gutshof in Würselen-Broichweiden, Kreis Aachen. In: Katalog Bonn 1977, 78f..
Heimberg 1977a U. Heimberg, Römische Ausgrabungen. Bonner Jahrb. 177, 1977, 569ff..
Heimberg 1979 U. Heimberg, Die römische Villa von Pulheim-Geyen. In: Katalog Bonn 1979, 105f..
Heimberg 2002-2003 U. Heimberg, Römische Villen an Rhein und Maas. Bonner Jahrb. 202-203, 2002-2003, 57ff..
Hellenkemper u.a. 1990 H. Hellenkemper / H. G. Horn / H. Koschik / B. Trier (Hrsg.), Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Geschichte im Herzen Europas. Ausstellungskatalog Köln. Schriften zur Bodendenk¬malpflege in Nordrhein-Westfalen 1 (Mainz 1990).
Hellenkemper 1990a H. Hellenkemper, Archäologische Forschungen in Köln seit 1980. In: Hellenkemper u.a. 1990, 75ff..
Herren 1997 B. Herren, Römische Brandgräber auf dem Gelände einer villa rustica in Rheinbach. Archäologie im Rheinland 1997, 65f..
Herrnbrodt 1956 A. Herrnbrodt, Braunkohleabbau und Archäologie. Rhein. Jahrb. 1, 1956, 92ff..
Hesse u.a. 1999 H. Hesse / J. Lehmann, Ausgrabungen in Köln-Worringen. Zur eisenzeitlichen und römischen Besiedlung des Kölner Nordens. Kölner Jahrb. 32, 1999, 841ff..
Hesse u.a. 2001 H. Hesse / R. Nehren, Bandkeramiker, Kelten, Römer ... Das "Weilerfeld" war schon früher besiedelt. Archäologie im Rheinland 2001, 50-52.
Hilbert 1980 K. Hilbert, Ein spätantikes Gräberfeld im Tagebau Zukunft-West. In: Katalog Bonn 1980, 209-211.
Hinz 1969 H. Hinz, Kreis Bergheim. Archäologische Funde und Denkmäler des Rheinlandes 2 (Düsseldorf 1969).
Hinz 1969a H. Hinz, Die Ausgrabungen auf dem Kirchberg in Morken; Kreis Bergheim(Erft). Rheinische Ausgrabungen 7 (Düsseldorf 1969).
Hinz 1970 H. Hinz, Germania Romana III. Römisches Leben auf germanischem Boden. Gymnasium Beihefte 7 (Heidelberg 1970).
Hinz 1970a H. Hinz, Zur römischen Besiedlung der Kölner Bucht. In: Hinz 1970, 62ff..
Horn 1985 H. G. Horn, Zur Situation der Bodendenkmalpflege im Rheinland. In: Katalog Bonn 1985, 11ff..
Horn 1987 H. G. Horn (Hrsg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen (Stuttgart 1987).
Horn u.a. 1995 H. G. Horn / H. Hellenkemper / H. Koschik / B. Trier (Hrsg.), Ein Land macht Geschichte. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Ausstellungskatalog Köln. Schriften zur Bodendenk¬malpflege in Nordrhein-Westfalen 3 (Mainz 1995).
Horn u.a. 2000 H. G. Horn / H. Hellenkemper / G. Isenberg / H. Koschik (Hrsg.), Fundort Nordrhein-Westfalen. Millionen Jahre Geschichte. Ausstellungskatalog Köln. Schriften zur Bodendenk¬malpflege in Nordrhein-Westfalen 5 (Mainz 2000).
Horn u.a. 2005 H. G. Horn / H. Hellenkemper / G. Isenberg / J. Kunow (Hrsg.), Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Ausstellungskatalog Köln. Schriften zur Bodendenk¬malpflege in Nordrhein-Westfalen 8 (Mainz 2005).
Ibeling 1996 T. Ibeling, Archäologische Baubegleitung der RWE-Fernwärmetrasse Weisweiler Jülich. Archäologie im Rheinland 1996, 42ff..
Ibeling 1999 T. Ibeling, Untersuchungen auf der TENP-Trasse Stolberg-Wickenrodt. Archäologie im Rheinland 1999, 89ff..
Jenter 2004 S. Jenter Die Ausgrabung eines römischen Fundplatzes in Langerwehe-Jüngersdorf. Archäologie im Rheinland 2004, 86ff..
Jenter u.a. 1997 S. Jenter / B. Päffgen, Die Wandmalereien der villa rustica auf dem Steinacker bei Jülich-Kirchberg. Archäologie im Rheinland 1997, 58ff..
Jenter u.a. 1996 S. Jenter / J. J. M. Wippern, Prospektionsergebnisse von einer römischen villa rustica bei Kirchberg. Archäologie im Rheinland 1996, 177ff..
Jenter u.a. 1998 S. Jenter / J. J. M. Wippern, Prospektionsergebnisse von einem römischen Landgut bei Inden. Archäologie im Rheinland 1998, 166ff..
Jenter u.a. 2000 S. Jenter / B. Päffgen, Die römische Wandmalerei vom Steinacker bei Jülich-Kirchberg. In: Horn u.a. 2000, 288f..
Joachim 1991 H.-E. Joachim, Jüngereisenzeitliche Siedlungsprobleme am Niederrhein. In: O.-H. Frey / H. Roth / C. Dobiat (Hrsg.), Marburger Kolloquium 1989 [Festschrift W. Dehn]. Veröffentlichung des Vorgeschichtlichen Seminars Marburg Sonderband 7 (Marburg 1991) 29ff..
Joerres 1886 P. Joerres, Römische Niederlassungen an der Ahr. Bonner Jahrb. 82, 1886, 82ff..
Jürgens 1978 A. Jürgens, Ein römisches Wirtschaftsgebäude bei Mönchengladbach-Beckrath. In: Katalog Bonn 1978, 115ff..
Jürgens 1980 A. Jürgens, Ein römischer Gebäudekomplex bei Mechernich-Breitenbenden, Kreis Euskirchen. In: Katalog Bonn 1980, 159ff..
Jürgens 1983 A. Jürgens, Archäologische Untersuchungen im Bereich der Außenstelle Zülpich. In: Katalog Bonn 1983, 34ff..
Jürgens 1985 A. Jürgens, Archäologische Untersuchungen im Bereich der Außenstelle Zülpich. In: Katalog Bonn 1985, 35ff..
Jürgens 1987 A. Jürgens, Archäologische Untersuchungen im Bereich der Außenstelle Zülpich in den Jahren 1985/86. In: Katalog Bonn 1987, 5ff..
Jürgens u.a. 1978 A. Jürgens / R. Lommerzheim / U. Oesterwind, Römische Bau- und Siedlungsspuren am Tagebau Frechen, Erftkreis. In: Katalog Bonn 1978, 111ff..
Jürgens u.a. 1979 A. Jürgens / R. Lommerzheim / U. Oesterwind, Römische Gebäudereste aus Mönchengladbach-Herrath. In: Katalog Bonn 1979, 106f..
Jürgens u.a. 1980 A. Jürgens / T. Vogt, Eine römische Villa bei Mechernich-Obergartzem. In: Katalog Bonn 1980, 154ff..
Jung u.a. 1980 H. Jung / J. Herrmans, Ergänzendes zur römischen Villa Hambach 66. In: Katalog Bonn 1980, 188ff..
Jürgens u.a. 1981 A. Jürgens / W. M. Koch, Untersuchungen an der Pfarrkirche St. Viktor in Nörvenich-Hochkirchen, Kr. Düren. In: Katalog Bonn 1981, 187ff..
Jürgens u.a. 1983 A. Jürgens / B. Figiel / J. Franzen, Römische Bauten in Aachen-Süsterfeld. In: Katalog Bonn 1983, 134ff..
Junghans 1981 G. Junghans, Eisenzeitliche Bauten und ein Gräberfeld frührömischer Zeit aus Jülich-Stetternich, Kr. Düren. In: Katalog Bonn 1981, 87ff..
Jung u.a.1980 H. Jung / J. Hermanns, Der römische Fundplatz Hambach 47 bei Jülich Stetternich, Kr. Düren. In: Katalog Bonn 1980, 184ff..
Kaszab-Olschewski 2001 T. Kaszab-Olschewski, Die villa rustica Hambach 516 - Gräber und Umfassungsgraben. Arch. Inf. 24, 2001, 169ff..
Kaszab-Olschewski 2003 T. Kaszab-Olschewski, Fragmente einer Jupitersäule aus der >Villa rustica HA 512<. In: P. Noelke / F. Naumann-Steckner / B. Schneider (Hrsg.), Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum (Mainz 2003) 127ff..
Katalog Bonn 1977 Rheinisches Landesmuseum (Hrsg.), Rheinische Ausgrabungen '76. Sonderheft / Ausstellungskatalog (Bonn 1977).
Katalog Bonn 1978 Rheinisches Landesmuseum (Hrsg.), Ausgrabungen im Rheinland '77. Sonderheft / Ausstellungskatalog (Bonn 1978).
Katalog Bonn 1979 Rheinisches Landesmuseum (Hrsg.), Ausgrabungen im Rheinland '78. Sonderheft / Ausstellungskatalog (Bonn 1979).
Katalog Bonn 1980 Rheinisches Landesmuseum (Hrsg.), Ausgrabungen im Rheinland '79. Sonderheft (Bonn 1980).
Katalog Bonn 1981 Rheinisches Landesmuseum (Hrsg.), Ausgrabungen im Rheinland '79/80. Führer des Rheinischen Landesmuseums Bonn Nr. 104 (Bonn 1981).
Katalog Bonn 1983 Rheinisches Landesmuseum (Hrsg.), Ausgrabungen im Rheinland '81/82. Führer des Rheinischen Landesmuseums Bonn Nr. 112 (Bonn 1983).
Katalog Bonn 1985 Rheinisches Landesmuseum (Hrsg.), Ausgrabungen im Rheinland '83/84. Führer des Rheinischen Landesmuseums Bonn Nr. 122 (Bonn 1985).
Katalog Bonn 1987 Rheinisches Landesmuseum (Hrsg.), Dörfer und Städte. Ausgrabungen im Rheinland 1985/86. Ausstellungskatalog (Bonn 1987).
Keller 1997 C. Keller, Eine villa rustica in Hochneukirch. Archäologie im Rheinland 1997, 55ff..
Kleemann 1960 O. Kleemann, Archäologische Entdeckungen im Tiefenbachtal südlich von Ahrweiler. Bonner Jahrb. 160, 1960, 301ff..
Kleemann 1971 O. Kleemann, Vor- und Frühgeschichte des Kreises Ahrweiler (Köln-Bonn 1971).
Knittlmayer 1999 B. Knittlmayer, Die römische 'Villa' unter der Kirche St. Pantaleon in Köln. Baugeschichte, Bautypologische Einordnung und Ausstattung. Kölner Jahrb. 32, 1999, 831ff..
Knörzer 1984 K. H. Knörzer, Veränderungen der Unkrautvegetation auf rheinischen Bauernhöfen seit der Römerzeit. Bonner Jahrb. 184, 1984, 479ff..
Knörzer u.a. 1990 K. H. Knörzer / J. Meurers-Balke, Die Wirtschafts- und Nutzungsflächen eines römischen Gutshofes. - Eine Rekonstruktion aufgrund des botanischen Befundes. In: Hellenkemper u.a. 1990, 242ff..
Koschik 2003 H. Koschik, Der Grabraub von Weilerswist. Archäologie im Rheinland 2003, 109f..
Kunow 1989 J. Kunow, Strukturen im Raum: Geographische Gesetzmäßigkeiten und archäologische Befunde aus Niedergermanien. Arch. Korrbl. 19, 1989, 377ff..
Kunow 1994 J. Kunow, Die ländliche Besiedlung im südlichen Teil von Niedergermanien. In: H. Bender / H. Wolf (Hrsg.), Ländliche Besiedlung und Landwirtschaft in den Rhein-Donau-Provinzen des römischen Reiches. Kolloquium Passau 1991. Passauer Universitätsschr. Arch. 2 (Espelkamp 1994) 141ff..
Lehner 1901 H. Lehner, Ausgrabungs- und Fundberichte vom 16. Juli 1900 bis 31. Juli 1901. Bonner Jahrb. 107, 1901, 201ff..
Lehner 1914 H. Lehner, Berichte über die Tätigkeit der Provinzialmuseen in der Zeit vom 1. April 1912 bis 31. März 1913. I. Bonn. 1. Beilage zum Bonner Jahrb. 123, 1914, 70ff..
Lenz 1995 K. H. Lenz, Germanische Siedlungen der Spätlatènezeit und der Römischen Kaiserzeit im rheinischen Braunkohlenrevier. Archäologische Informationen 18, 1995, 157ff..
Lenz 1999 K. H. Lenz, Siedlungen der Römischen Kaiserzeit auf der Aldenhovener Platte. Rheinische Ausgrabungen 45 (Köln-Bonn 1999).
Lenz 1999a K. H. Lenz, Die ländliche Besiedlung der frühen und mittleren Kaiserzeit im Hinterland des römischen Köln. Kölner Jahrb. 32, 1999, 807ff..
Lenz u.a. 1998 K. H. Lenz / A. Schuler, Handgeformte Gefäßkeramik der frühen römischen Kaiserzeit aus Bornheim-Sechtem, Rhein-Sieg-Kreis. Zum Übergang vom Spätlatène zur römischen Kaiserzeit im südlichen Niederrheingebiet. Arch. Korrbl. 28, 1998, 587ff..
Liesen 2003 B. Liesen, Die Grabungen in der römischen Villa von Widdersdorf. Kleinfunde und Keramik. Kölner Jahrb. 36, 2003, 427ff..
Lochner 1995 I. Lochner, Besiedlungsspuren um die Zeitenwende in der Niederrheinischen Lößbörde, Eisenzeitliche Siedlungsbefunde und Brandgräber aus frührömischer Zeit in Welldorf, Kreis Düren (Fundstelle Hambach 503). Archäologische Informationen 18, 1995, 153ff..
Lochner 1999 I. Lochner, Römische Gräber im Tal bei Geyen. Archäologie im Rheinland 1999, 99f..
Lung 1965/66 W. Lung, Vor- und frühgeschichtliche Funde im Norden Kölns. Kölner Jahrb. Vor- und Frühgesch. 8, 1965/66, 60ff..
Maier-Weber 1987 U. Maier-Weber, Ein römischer Gutshof in Nettersheim. Archäologie im Rheinland 1987, 80f..
Meier-Arendt 1980 W. Meier-Arendt, Römischer Gutshof Müngersdorf. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.), Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 39 (Mainz 1980) 151ff.
Michel u.a. 1999 G. Michel / U. Schoenfelder / P. Ziegeler, Eine villa rustica mit Gräberfeld in Keldenich. Archäologie im Rheinland 1999, 79ff..
Müller 1971 G. Müller, Eine befestigte spätrömische Villa rustica bei Oberembt, Kreis Bergheim/Erft. In: Landesmuseum Bonn (Hrsg.), Beiträge zur Archäologie des römischen Rheinlands II. Rheinische Ausgrabungen 10 (Düsseldorf 1971) 350ff..
Müller 1979 G. Müller, Ausgrabungen in Dormagen 1963-1977. Rheinische Ausgrabungen 20 (Köln-Bonn 1979).
Müller-Wille 1966 M. Müller-Wille, Eine niederrheinische Siedlung der vorrömischen Eisenzeit bei Weeze-Baal. Bonner Jahrb. 166, 1966, 379ff..
Mylius 1933 Zwei neue Formen römischer Gutshäuser (Villa bei Blankenheim). Bonner Jahrb. 138, 1933,11ff..
Niemeier 1986 J.-P. Niemeier, Ein florierender Gutshof. Die Grabungskampagne 1984/85 in Rheinbach-Flerzheim. Das Rheinische Landemuseum Bonn 1986, 19ff..
Noelke 2005 P. Noelke, Iuppitersäulen und -pfeiler in Niedergermanien - Neufunde aus 25 Jahren. In: Horn u.a. 2005, 128ff..
Noelke u.a. 1998 P. Noelke / B. Päffgen, Iupiter aus dem Brunnen. Archäologie im Rheinland 1998, 82ff..
Noelke u.a. 2000 P. Noelke / B. Päffgen, Eine neue Juppitersäule besonderer Art. In: Horn u.a. 2000, 285ff..
Ossel 1992 P. Van Ossel, Etablissements ruraux de l'Antiquité tardive dans le nord de la Gaule. 51e supplément à Gallia (Paris 1992).
Overbeck 1851 J. Overbeck, Die römische Villa bei Weingarten. Winkelmann-Programm des Vereines von Alterthumsfreunden im Rheinlande (Bonn 1851).
Päffgen 1993 B. Päffgen, Ein römischer Metallverhüttungsplatz bei Aldenhoven. Archäologie im Rheinland 1993, 84f..
Päffgen 1995 B. Päffgen, Ein befestigter "Herrenhof" der jüngeren Latènezeit bei Bourheim. Archäologie im Rheinland 1995, 47ff..
Päffgen 1997 B. Päffgen, Ein seltener Aureus Kaiser Trajans aus der villa rustica am Steinacker bei Kirchberg. Archäologie im Rheinland 1997, 86f..
Päffgen 1998 B. Päffgen, Ein spätrömischer Metallverarbeitungsplatz bei Inden. Archäologie im Rheinland 1998, 88.
Päffgen 2000 B. Päffgen, Villa und Burgus auf dem Steinacker in Jülich-Kirchberg. In: Horn u.a. 2000, 283f..
Päffgen 2005 B. Päffgen, Spätrömische Brandbekämpfung im Rheinland - Befunde vom Burgus in Jülich-Kirchberg. In: Horn u.a. 2005, 466ff..
Päffgen u.a. 2002 B. Päffgen / D. Schmitz, Ziegelöfen des späten 2. bis frühen 3. Jahrhunderts auf dem Egel bei Kirchberg. Archäologie im Rheinland 2002, 103f..
Pannenbäcker 1993 B. Pannenbäcker, Neolithische und römische Siedlungsreste im Frechener Stadtgebiet. Archäologie im Rheinland 1993, 36ff..
Pannenbäcker u.a. 1993 B. Pannenbäcker / R. Wirtz, Siedlungskontinuität in Linnich - Der Bebauungsplan 26 / Welzer Weg. Archäologie im Rheinland 1993, 46ff..
Parlasca 1959 K. Parlasca, Die römischen Mosaiken in Deutschland. Römisch- Germanische Forschungen 23 (Berlin 1959).
Petrikovits 1956 H. v. Petrikovits, Neue Forschungen zur römerzeitlichen Besiedlung der Nordeifel. Germania 34, 1956, 99ff..
Petrikovits 1957 H. v. Petrikovits, Das römische Neuss. Führer des Rheinischen Landesmuseums in Bonn 3 (Köln-Graz 1957).
Piepers 1959 W. Piepers, Römischer Gutshof und späteisenzeitliche Siedlungsspuren bei Garsdorf, Ldkr. Bergheim (Erft). Germania 37, 1959, 296ff..
Piepers 1974 W. Piepers, Die römische Villa von Kreuzweingarten. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.), Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler 26 (Mainz 1974) 152ff..
Piepers 1977 W. Piepers, Armaturen von römischen Wasserleitungen im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Bonner Jahrb. 177, 1977, 611ff..
Piepers 1981 W. Piepers, Ausgrabungen an der Alten Burg Lürken. Rheinische Ausgrabungen 21 (Köln 1981).
Quadflieg u.a. 1991 B. Quadflieg / P. Wagner, Wasser aus 40 Meter Tiefe. Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 1990 (Köln-Bonn 1991) 59ff..
Rech 1978 M. Rech, Ausschnitte aus einer römischen Villa in Niederzier-Steinstraß, Kreis Düren. In: Katalog Bonn 1978,129ff..
Rech 1979 M. Rech, Ergänzende Ausgrabungen in der römischen Villa Ha 77/264. In: Katalog Bonn 1979,115f..
Rech 1979a M. Rech, Ausschnitte aus der römischen Villa Ha 78/66. In: Katalog Bonn 1979,116ff..
Rech 1979b M. Rech, Römische Bauten vom Fundplatz Ha 78/74. In: Katalog Bonn 1979,119f..
Rech 1980 M. Rech, Eine Villa rustica im Hambacher Forst, Kr. Düren. Bonner Jahrbücher 180, 1980, 461ff..
Rech 1983 M. Rech, Eine Villa rustica bei Niederzier-Hambach, Kreis Düren (Hambach 66). In: Landesmuseum Bonn (Hrsg.), Archäologie in den Rheinischen Lössbörden. Beiträge zur Siedlungsgeschichte im Rheinland. Rheinische Ausgrabungen 24 (Köln-Bonn 1983) 363ff..
Rüger 1974 C. B. Rüger, Froitzheim - Die römische Villa. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.), Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler 26 (Mainz 1974) 42ff..
Rupprecht 1979-1981 G. Rupprecht, Neue Untersuchungen an der Kreuznacher Palastvilla. Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz 1979-1981, 163f..
Sauer 1995 S. Sauer, Einne villa rustica am Rande des Neusser Meertals. Archäologie im Rheinland 1995, 60ff..
Schröder 1998 A. Schröder, Urnenfelderzeitliche Brandgräber und römische Siedlungsspuren bei Högden. Archäologie im Rheinland 1998, 47f..
Schröder 1999 A. Schröder, Eine römische villa rustica in Eschweiler. Archäologie im Rheinland 1999, 85f..
Schuler 1992 A. Schuler, Ein Dolium mit Herstellerangabe aus einer villa rustica bei Oberzier. Archäologie im Rheinland 1992, 74f..
Schuler 1997 A. Schuler, Eine Siedlung der vorrömischen Eisenzeit und der römischen Kaiserzeit im Reeser Bruch. Archäologie im Rheinland 1997, 49ff..
Schuler 2000 A. Schuler, Abschlußgrabung in Hochneukirch: von der "Protovilla" zur villa rustica. Archäologie im Rheinland 2000, 69ff..
Schwellnus 1987 W. Schwellnus, Archäologie im Rheinischen Braunkohlerevier. Die Außenstelle Niederzier 1985 / 1986. In: Katalog Bonn 1987, 35ff..
Schwellnus u.a. 1979 W. Schwellnus / M. Gechter / W. Göbel / W. Janssen, Neue Grabungsergebnisse vom Fundplatz Hambach 500, "Wüstweiler". In: Katalog Bonn 1979, 181ff..
Schwellnus u.a. 1980 W. Schwellnus / J. Hermanns, Eine spätrömische Befestigungsanlage im Vorfeld des Tagebaues Zukunft-West (Weisweiler 32). In: Katalog Bonn 1980, 207f..
Schwellnus u.a. 1980a W. Schwellnus / M. Gechter / W. Göbel / W. Janssen, Fundplatz Hambach 500, Fortführung und Abschluß der Grabungen. In: Katalog Bonn 1980, 215ff..
Schwellnus u.a. 1981 W. Schwellnus und Mitarbeiter, Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier: Die Außenstelle Braunkohle 1980. In: Katalog Bonn 1981, 38ff..
Seiler 1993 S. Seiler, Eine Villa rustica in Köln-Vogelsang. Ausgrabungen in einem römischen Gutshof. Kölner Jahrb. 26, 1993, 481ff..
Sengstock u.a. 1989 W. Sengstock / C. Weber / R. Zantopp, Eisenzeitliche und römische Siedlungsfunde bei Kalkar. Archäologie im Rheinland 1989, 73f..
Soeters u.a. 1992 G. Soeters / M. Trier, Untersuchungen auf der Trasse der B 59n bei Pulheim. Archäologie im Rheinland 1992, 34f..
Soeters u.a. 1998 G. Soeters / M. Trier, Ein römischer Bestattungsplatz beim Stüttgerhof in Nievenheim. Archäologie im Rheinland 1998, 70ff..
Spiegel 1980 E. M. Spiegel, Fundliste zur Siedlungskarte der Römerzeit im Stadtgebiet von Köln. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.), Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 37/2 (Mainz 1980) 75ff..
Spiegel 1992 E. M. Spiegel, Köln-Rondorf, Hahnenstraße / Adlerstraße / Sperberweg. Archäologie in Köln 1, 1992, 88ff..
Spiegel 2002 E. M. Spiegel, Ausgrabungen in einem römischen Siedlungsplatz mit zwei spätantiken burgi in Köln-Widdersdorf. Kölner Jahrb. 35, 2002, 699ff..
Spiegel 2005 E. M. Spiegel, Unruhige Zeiten auf dem Land. Ein römischer Gutshof wird nach 350 Jahren aufgegeben. In: Horn u.a. 2005, 462ff..
Stauffer 2004 A. Stauffer, Ein Goldbrokat aus Weilerswist-Klein-Vernich. Archäologie im Rheinland 2004, 113ff..
Stoetzel 1999 D. W. Stoetzel, Die römerzeitlichen Funde der Grabungen von St. Pantaleon zu Köln. Kölner Jahrb. 32, 1999, 823ff..
Swoboda 1919 K. M. Swoboda, Römische und romanische Paläste. Eine architekturgeschichtliche Untersuchung (Wien 1919).
Thomas 1992 R. Thomas, Eine römische Vorstadtvilla auf dem Barbarossaplatz. Archäologie in Köln 1, 1992, 56ff..
Thomas 1993 R. Thomas, Römische Wandmalerei in Köln. Kölner Forschungen 6 (Mainz 1993).
Tichelman 2000 G. Tichelman, Ein latènezeitlicher Siedlungsplatz in Neu-Vilich. Archäologie im Rheinland 2000, 59ff..
Troll 2004 S. Troll, Die Wasserversorgung einer villa rustica bei Frechen-Königsdorf. Archäologie im Rheinland 2004, 94ff..
Tutlies 1999 P. Tutlies, Römischer Wohlstand in Wesseling. Archäologie im Rheinland 1999, 87ff..
Tutlies 2001 P. Tutlies, Vom Speicherbau der Eisenzeit zur Produktionshalle des 21. Jahrhunderts. Archäologie im Rheinland 2001, 49f..
Tutlies u.a. 1999 P. Tutlies / J. Weiner, Bandkeramische, eisenzeitliche und römische Siedlungsspuren bei Eschweiler-Weisweiler. Archäologie im Rheinland 1999, 48ff..
Ulbert 1993 C. Ulbert, Prospektion und Grabung in Meckenheim bei Bonn. Archäologie im Rheinland 1993, 41ff..
Ulbert 2002 C. Ulbert, Ein römischer Siedlungsplatz in Rheinbach ,Knöttebende´: Pospektion und Grabung. Archäologie im Rheinland 2002, 82f..
Ulbert 2002a C. Ulbert, Eine gut erhaltene römische villa rustica in Botzdorf. Archäologie im Rheinland 2002, 89ff..
Ulbert 2005 C. Ulbert, Der römische Töpferofen von Bornheim-Botzdorf. In: Horn u.a. 2005, 376f..
Wagner 1987 P. Wagner, Die römische Siedlung in Wesseling, Gut Eichholz. Archäologie im Rheinland 1987, 74f..
Wagner 1992 P. Wagner, Deutsch-niederländische Ausgrabungen an der villa rustica bei Aachen-Vetschau. Archäologie im Rheinland 1992, 52ff..
Wagner 1992a P. Wagner, Balineum vetustate conlapsum de suo restituerunt. Archäologie im Rheinland 1992, 200ff..
Wagner 1998 P. Wagner, Ein römischer Übergang über die Rur bei Kreuzau-Üdingen? Archäologie im Rheinland 1998, 57ff..
Wagner 1999 P. Wagner, Gigant und Syrinx, Bergkristall und Malergrab. Archäologie im Rheinland 1999, 113ff..
Wagner 2003 P. Wagner, Bergung und Untersuchung der römischen Bestattungen von Weilerswist-Klein Vernich. Archäologie im Rheinland 2003, 110ff..
Wagner u.a. 1995 P. Wagner / G. Bauchhenß, Die römischen Brunnen von Geilenkirchen-Hommerschen. In: Horn u.a. 1995, 244ff..
Weber u.a. 1998 C. Weber / R. Zantopp, Die römische villa rustica bei Liblar-Frauenthal. Archäologie im Rheinland 1998, 65ff..
Weerth 1900 E. aus'm Weerth, Kreuzweingarten, römische Anlagen und Funde. In: P. Clemen (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz IV - Kreis Euskirchen (Düsseldorf 1900) 187f..
Wetzels 1997 E. P. G. Wetzels, Frischwasser für eine villa rustica. Eine Wasserleitung bei Weisweiler. Archäologie im Rheinland 1997, 63f..
White 1994 G. L. White, Ein römisches Landgut bei Commerden. Archäologie im Rheinland 1994, 67ff..
Wilhelmi 1980 K. Wilhelmi, Straßenbauer retten Römerbauten. Das Rheinische Landemuseum Bonn 1980, 21ff..
Wippern 1995 J. J. M. Wippern, Magnetometermessungen auf dem Gelände einer villa rustica bei Dirmerzheim. Archäologie im Rheinland 1995, 159ff..
Wirtz 1993 R. Wirtz, Die villa rustica von Aachen-Süsterfeld. Archäologie im Rheinland 1993, 78ff..
Wohlfarth 1994 C. Wohlfarth, Römische Besiedlung im Raum Euskirchen am Beispiel der Erdgastrasse Bonn - Euskirchen. Archäologie im Rheinland 1994, 64ff..
Wolff 1981 G. Wolff, Das Römisch-Germanische Köln. Führer zu Museum und Stadt (Köln 1981).
Wulfmeier 2002 J.-C. Wulfmeier, Römerzeitliche Gräber im Weilerfeld. Archäologie im Rheinland 2002, 99-101.
Zangemeister 1879 E. Zangemeister, Ziegelinschriften aus Mariaweiler und Bonn. Bonner Jahrb. 67, 1879, 73ff..
Zantopp 1988 R. Zantopp, Die allmähliche Gefährdung eines Bodendenkmals bei Mechernich-Obergartzem. Archäologie im Rheinland 1988, 64f..
Zedelius 1979 V. Zedelius, Tetricus Typ Ha 56 - Lokale Münzprägung des 3. Jahrh. im Hambacher Forst. In: Katalog Bonn 1979, 113f..
Zedelius 1980 V. Zedelius, Münzen im Glasofen. In: Katalog Bonn 1980, 205f.